Full text: Die Bierbrauerei wissenschaftlich begründet und praktisch dargestellt (1. Band)

1 ) Die Attenuations-Differenz dieser Flüssigkeit = n — m; 
2) die ursprüngliche Saccharometer-Anzeige (Zuckergehalt) 
derselben = p; 
3) Die Zusammensetzung der gegohrenen Flüssigkeit, und 
zwar: deren Alkoholgehalt = A = (p — n) b, 
den Vergährungsstand der gegohrenen Flüssigkeit bezeichnend. 
Die weitere praktische Anwendung hiervon zur Prüfung 
der Weine, Biere und Branntweinmaischen wird später bei der 
Behandlung der einzelnen Zweige der Gewerbe der Gährungs- 
chemie Vorkommen, indem sich darauf die saceharometrische Wein-, 
Bier- und Branntweinmaisch-Probe gründet. Zur bessern Erklä 
rung soll aber im Folgenden ein Beispiel berechnet werden. 
Eine gegohrene Auflösung reinen Zuckers zeige bei 14° K. 
Temperatur am Saccharometer 1.300 pCt. = m; gekocht und 
den dabei verdampften Antheil durch Wasser ersetzt, zeige die 
Flüssigkeit bei derselben Temperatur 3.500 pCt. = n. Demnach 
ist die Attenuations-Differenz 
Die Attenuations-Differenz von 2.200 pCt. Saccharometer- 
Anzeige setzt bei so guter Vergährung, wie sie hier ausgewiesen, 
keine sehr concentrirte Zuckerlösung voraus. Wir nehmen des 
halb zur beiläufigen Bestimmung des Werthes von p den Atte 
nuations-Quotienten q = 1.227, entsprechend einer Zuckerlösung 
von 12 pCt. Gehalt. 
Hiernach wäre: 
welcher Werth dem ursprünglichen Zuckergehalte der Flüssig 
keit näherungsweise entspricht. 
„ Zuckergehalt = n, 
„ Wassergehalt = 100 — A — n; 
4j die scheinbare Attenuation = p — m und 
5 ) daraus die Vergährungs-Grade 
P 
P 
D = 3.500 — 1.300 = 2.200. 
p = 9.69 -f 3.50 
p = 13.19 pCt.,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.