Full text: Wilhelm Olbers (2. Band, 1. Abtheilung)

Gauss an Olbers. Braunschweig, 1802 September 21. 
89 
Nach diesen Elementen war der Abstand des Kometen von der Erde 
am 28. Aug. 0,3918, am 2. Sept, 0,4606, am 13. Sept, 0,5978. — Am 
30. Sept, um Mitternacht wird die Al sein: 258°36', die Abw. 33°49', 
der Abst, 0,831 2. 
Hier noch die von mir berechneten Oerter der 4 für künftiges 
Jahr nach Ihren Elementen No. III. Aus den ungleichförmigen Zeitinter 
vallen werden Sie schon errathen, dass ich die wahren Anomalien aus 
Bequemlichkeit zu Grunde gelegt und die zugehörigen Zeiten und Ab 
stände gesucht habe. 
[Folgt Ephemeride der Pallas von 1808 Febr. 5 bis Juni 30.] 
Für den 1. März 1797 finde ich aus Ihren neuen Elementen 
Ad 4 10^° 47', südl. Dekl. 13° 18'. Also wenig von dem verschieden, 
was aus den Elementen No. III abgeleitet worden ist (Ad 107° 24', Dekl. 
13° 26'). Sie würden mir eine Gefälligkeit erzeigen, wenn Sie gelegent 
lich auch einmal den Ort der 4 für den 1. März 1797 berechnen 
wollten. 
Ich weiss nicht, was die Hist. Cel. kostet, Ich besitze sie als ein 
Geschenk von La Lande. — Sie erhalten aber gewiss die Ihnen ver 
sprochenen Bücher, wenn der neue Band der Conn. des tems ver 
sandt wird. 
No 40. Gauss an Olbers. [19 
Braunschweig, 1802 September 21. 
Meinen schönsten Dank für die mir durch Ihre Güte mitgetheilten 
MECHAiN’schen Beobb. der 4. Ich eile, Ihnen die Vergleichung der 
selben mit den III. Elementen zu schicken, die aber freilich ein paar 
Sekunden irren kann. 1 ) * 6 
x ) Die Art, wie ich diese Vergleichung ausser dem Meridian gemachter Beobb. 
anstelle, ist folgende: Meine Ephemeride der Q nach den III. Elementen ist von 6 zu 
6 Tagen bis auf Decimalen von Sekunden scharf berechnet; hierauf sind mit Zuziehung 
der 3. Differenzen (oder richtiger nach einem Verfahren, welches der Zuziehung der 
selben gleichgültig ist; ich setze nämlich: 
<P x = 4 { cp {x — 5) -f- cp (x -f 5) — l [cp (x — 3 3) -f- <p (x 3 5) — <p [x — 5) 
— <p (a?+a>]}) 
die Oerter von 3 zu 3 Tagen interpolirt, und hieraus endlich vermittelst der zweiten 
Differenzen die Tafel für alle einzelnen Tage berechnet. Hiernach berechnet man mit 
grosser Bequemlichkeit die Oerter für jede beliebige Zeit, und die Differenz von 
dem, was man unmittelbar aus den Elementen gefunden hätte, geht schwerlich 
jemals auf 3".
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.