Full text: Wilhelm Olbers (2. Band, 1. Abtheilung)

90 
Gauss au Olbers. Braunschweig:, 1802 September 21. 
Differenz 
yll 
Calc. 
Deci. Cale. 
Dekl. 
Juli 
12. 
192° 
2' 
1" 
17° 
42' 
45" 
Al 
- 9" 
+ 
2" 
14. 
192° 
35' 
34" 
17° 
29' 
31" 
59 
12" 
55 
— 
25" 
16. 
193° 
9' 
29" 
17° 
16' 
5" 
W 
rtt 
O 
59 
0" 
17. 
193° 
27' 
8" 
17° 
9' 
4" 
55 
— 3" 
59 
+ 
3" 
18. 
193° 
44' 
41" 
17° 
2' 
7" 
59 
— 15" 
99 
+ 
15" 
Aug. 
4. 
198° 
58' 
3" 
14° 
58' 
30" 
55 
— 49" 
55 
+ 
1" 
5. 
199° 
17' 
24" 
14° 
50' 
58" 
V 
— 47" 
55 
— 
8" 
7. 
199° 
56' 
15" 
14° 
35' 
57" 
95 
-52" 
» 
— 
16" 
Um nun beurtheilen zu können, wie die neuen Elemente der Pallas 
mit diesen Beobb. stimmen, habe ich den Ort für Mitternacht Aug. 4. 
nachgerechnet. Er ist (bei beiden ohne die Aberration, die ich erst 
nachher auf eine eigene Art anbringe): 
nach den III. Eiern. 198° 59' 52,2" 14° 57' 47,7" 
„ „ IV. „ 199° 0' 58,3" 14° 57' 48,1" 
Die neuen Elemente gaben also am 4. Aug. 66" für die Al mehr 
als die III.; am 8. Juli gaben jene 24" mehr. Die Dekl. für beide 
Zeiten auf 1" dieselben. Zu Anfang August wird also der Fehler der 
IV. Eiern, in Al ungefähr -f- 18" gewesen sein; in der ersten Hälfte 
des Juli war er nach Ihrer Beob. vom 9. Juli 0, nach den Mechain- 
schen Beobb. etwa + j- Min. Ein Amalgam von 3 oder 2 Theilen der 
neuen Eiern, mit 1 Theil der neuen 1 ) würde so zwischen allen diesen 
Beobb. ein schickliches Mittel halten. 
Verbessern kann ich nach diesen Pariser Beobb. die neuen Elemente 
mit Gewissheit noch nicht. Obige Vergleichung zeigt, dass die Dekl. 
nicht auf 10" zuverlässig sind, und 10" Dekl. wirkt gewiss ebenso viel 
auf die Elemente als 18" Al. Die letzten Beobb. vom Ende August würden 
schon eine zuverlässigere Korrektion begründen. Inzwischen ist es mir 
ungemein lieb, auch nur die ersteren Beobb. erhalten zu haben; ich 
darf nun hoffen, dass die Ephemeride nicht sehr beträchtlich vom Himmel 
abweichen wird; aller Wahrscheinlichkeit nach wird die wahre Be 
wegung zwischen die nach den III. und IV. Eiern, berechneten fallen, 
und zwar näher bei der letzteren. Auch dass Mechain die 4 noch so 
lange beobachtet hat, freut mich ganz ausserordentlich, nun dürfen wir 
volil kaum an der Miederauffindung im künftigen Jahre zweifeln; am 
28. Aug. war die Lichtstärke, nach demselben Maassstabe, wie in der 
Ephemeride, = 0,578. Ich wäre wohl neugierig gewesen, zu wissen, 
" ie longe Schröter mit dem 13fiissigen Teleskop im Stande gewesen 
väie, die ^ zu sehen. M ie? sollte es vielleicht nicht sogar jetzt noch 9 
9 Soll offenbar „alten“ heissen. 
Sch.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.