Full text: Wilhelm Olbers (2. Band, 1. Abtheilung)

110 
Olbers an Gauss. Bremen, 1802 November 12. 
Der von m herabfallende Körper bleibt während des Falles in der 
Ebene eines grösseren Kreises, während der Punkt M durch die Rotation 
der Erde in einem kleineren Kreise fortgeht. Dieser grössere Kreis 
berührt den kleineren in M. Es sei t die Zeit, die der Körper im 
Fallen zugebracht hat, so ist 1x360° = ?? der Winkel, um den sich 
die Erde in der Zeit t gedreht hat. Ist nun der Abstand des Punktes 
M vom Pole =P = 90° — der Abstand des Punktes vom Pole, wo 
der fallende Körper wieder die Oberfläche der Erde berührt = F, 
so ist 
tangP r = 
tang P 
COS 7] 
also 
tang (P— P) = 
tang P 
COS rj 
— tang P 
1 + 
tang P 2 
COS ?? 
woraus man, da rj immer sehr klein, und also auch (P — P) sehr klein 
ist, erhält 
(P' —P) = sin 2 P sin | ?? 2 = sin 2 yj sin \ ?? 2 , 
oder, da F — P im Fussmaasse ausgedrückt werden soll, da es dann 
X' heissen mag, 
X' = r sin 2 sin ! ?? 2 . 
Es war aber 
folglich ist 
und damit 
7J — — X 360° 
T 
Sill!?? 2 : 
p = t 2 r sin 2^(1) . 
Fiele nun der Körper im luftleeren Raum von der Höhe a, so wäre 
P = 
folglich X’ = X. 
Allein, da die Luft dem Körper widersteht, so ist P 4 , mithin 
g 
A X-> und der fallende Körper wird also vom scheinbaren Perpendikel 
gegen Süden abweichen, um die Grösse 
X' — = ^)rsin2y(^) 2 . 
Und dies ist die Abweichung fallender Körper gegen Süden.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.