Full text: Wilhelm Olbers (2. Band, 1. Abtheilung)

Olbers an Gauss. Bremen, 1802 Januar 22. 
3 
No - 2 - Olbers an Gauss. [i 
Bremen, 1802 Januar 22. 
Ew. Wohlgeb. gütige Zuschrift vom 18. Jan. hat mir die grösste 
Freude gemacht. Ich weiss wohl, dass ich das Verbindliche, was Sie 
mir darin zu sagen belieben, durchaus nicht verdiene; aber es ist mir 
doch äusserst schmeichelhaft, die Achtung eines Mannes zu erhalten, 
den ich als einen so ausgezeichneten Geometer und Analysten verehre. 
Das mir äusserst schätzbare Anerbieten Ihrer Freundschaft und Ihres 
Briefwechsels nehme ich deswegen mit dem grössten Vergnügen an 
und setze sogleich auch, wie ich mir denn gegenseitig von Ihnen erbitte, 
alle unnöthigen Curialien künftig bei Seite. 
Sie verlangen meine Beobb. über die Ceres, und wer hätte wohl 
grösseres Recht dazu, als eben Sie? Nur Ihnen, mein verehrungs 
würdiger Freund, verdanken wir, hier in Deutschland wenigstens, die 
Wiederauffindung dieses neuen Planeten. Ich wenigstens, wie Ihnen 
Hr. v. Zach gemeldet haben wird, (denn dies hatte ich ihm aufgetragen, 
und gestehe es gern) würde die Ceres schwerlich so weit ostwärts ge 
sucht haben, wenn nicht Ihre elliptischen Elemente berechnet worden 
wären. Ich hatte mich, wie Sie vielleicht in der M. C. gelesen haben, 
durch die grosse Uebereinstimmung der Kreis-Elemente mit den Piazzi- 
schen Beobb. zu dem irrigen Schlüsse verleiten lassen, die elliptischen 
Elemente würden sich mit keiner Sicherheit aus denselben ableiten 
lassen; und wirklich sah ich lange die aus der BuRCKHARDT’schen Ellipse 
berechneten Oerter der Ceres fast für die äusserste Grenze meiner Nach 
forschungen gegen Osten an. Selbst glaubte ich mich zu der ganz 
falschen Vermuthung berechtigt, die Ceres müsse während der Piazzi- 
schen Beob. in der Nähe der Apsidenlinie gewesen sein. Wieder eine 
neue Belehrung für mich, da, wo man durch Rechnung gewiss werden 
kann, sich nicht auf eine missliche Muthmassung zu verlassen. — 
Glücklicher Weise haben Sie sich nicht durch dergleichen Vermuthungen 
abhalten lassen, aus den PiAzzi’schen Beobb. die elliptischen Elemente 
so genau zu berechnen, wie es nur möglich war. Der Erfolg macht 
Ihren Rechnungen und den PiAzzi’schen Beobb. gleichviel Ehre und 
hat uns nun die Ceres wiedergebracht, die wir nach den Kreis-Elementen 
nie würden haben wiederfinden können. 
Hier, mein verehrungswürdigster Freund, haben Sie alle meine bis 
herigen Beobb., so gut ich sie habe anstellen und reduciren können. 
Sie sind grösstentheils am Kreismikrometer gemacht, bis auf die beiden 
letzten, die ich beim Mondschein am Fadenmikrometer anstellte. Die 
yR und Dekl. sind scheinbar und müssen also durch Aberration und
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.