Full text: Wilhelm Olbers (2. Band, 1. Abtheilung)

882 
Gauss an Olbers. Braunschweig, 1807 Oktober 6. 
deren Preise sich etwa wie 3:5 zu verhalten scheinen. — Hier in 
Braunschweig habe ich übrigens, wie vorauszusehen war, jener An 
gelegenheit wegen gar keine Schwierigkeiten gefunden. 
Sollten die Leipziger Astrologen nicht eigentlich Schelme sein und 
mit der Theilung der alten Gestirne am Ende bloss den Zustand der 
Dinge auf der Erde symbolisiren wollen? Ich hoffe, sie werden bald 
Nachfolger haben; ich habe schon mehreren Personen der hiesigen Kauf 
mannschaft proponirt, etwa auch den Jupiter den N—planeten zu 
nennen; eine Schauspielergesellschaft oder sonst eine Innung wird dann 
demnächst auch schon die Mondsflecken und dergl. umtaufen. Alles 
V. R W. 
Die Nachricht von der Ankunft Ihres zweiten Enkels hat mir 
ausserordentlich viel Freude gemacht; ich wünsche Ihnen und Ihren 
Kindern dazu herzlich Glück. Ich kann nur meinen früheren Wunsch 
wiederholen, dass dieser zweite Enkel ebenso sichtlich gedeihe, wie sein 
älterer Bruder. 
Mein Joseph hat vor einigen Wochen die ersten Versuche gemacht 
zu laufen; noch geht es freilich sehr halsbrechend damit. 
Für Ihre 4 - B e °I*b- danke ich verbindlichst. Ich bin jetzt im Be 
griff, sie mit zu benutzen, um erst eine die diesjährigen Beobb. dar 
stellende Bahn zu berechnen und dann desto schärfer aus den Mai 
länder Beobb. die 8 zu bestimmen. 
No. i87. Gauss an Olbers. [85 
Braunschweig, 1807 Oktober 6. 
Obgleich aller Wahrscheinlichkeit nach meine Anzeige von einem 
neuen Kometen 1 ) bei Ihnen zu spät kommen wird, so kann ich mich 
doch bei der Möglichkeit des Gegentheils derselben nicht enthalten, 
zumal da ich aus dem Umstande, dass ich von Ihnen darüber noch 
keine Nachricht habe, vermutlien muss, dass er Ihnen am 3. noch un 
bekannt war und es seitdem hier gestern und vorgestern ganz bedeckt 
war. Am 3. (b) zeigte mir ein hiesiger Liebhaber der Astronomie, der 
Kaufmann Schneider (den Sie auch vor einem Jahre hier sahen), 
Abends gegen 8 Uhr an, dass er eine halbe Stunde zuvor eine auf 
fallende Erscheinung am westlichen Himmel bemerkt habe, die ein 
Komet zu [sein] scheine. Der Himmel war in dem Augenblick fast 
1 ) K. 1807, zuerst gesehen Sept. 9 von einem Augustinermönch in Sicilien, 
Sept. 20 in Palermo und in Marseille. Sch.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.