Full text: Wilhelm Olbers (2. Band, 1. Abtheilung)

416 
Olbers an Gauss. Bremen, 1808 Mai 31. 
mir hat Lindenau, doch nur in einem kurzen Briefe, die AViederauf- 
stellung der Instrumente auf der Seeberger Sternwarte, und dass er 
nun hauptsächlich die Parallaxe der Fixsterne und die Befraktion unter 
suchen wolle, gemeldet. In dem Briefe an Bessel fügt er hinzu, seine 
anderweitigen Dienstverhältnisse würden ihm nicht erlauben, länger als 
ein Jahr in Seeberg zu bleiben. Mir ist bei dieser Gelegenheit der 
Gedanke eingefallen, ob vielleicht nicht doch der jetzige Herzog von 
Gotha das Testament seines Vaters ehren, und die Sternwarte in fort 
dauernder Thätigkeit erhalten wolle, und ob dann nicht vielleicht für 
unsern vortrefflichen Bessel dort eine Anstellung möglich sei. Gewiss 
könnte Seeberg nicht besser wieder besetzt, und auch für Bessel keine 
schicklichere Stelle gefunden werden. Allein, ehe man die Möglichkeit 
dieses Projekts beurtheilen kann, muss man erst die dortigen Verhält- 
nisse näher kennen. Wollen Sie, theuerster Freund, diese nicht einmal 
zu erforschen suchen? Könnten Sie nicht einmal, ohne sich im geringsten 
von einem solchen Projekt etwas merken zu lassen, Lindenau fragen, 
ob die Sternwarte nun künftig wieder beständig benutzt werden würde, 
ob Hr. v. Zach definitiv seinen Abschied genommen habe, und ob er, 
Lindenau, seine Stelle ersetzen, oder der Herzog, wenn er dies nicht 
wolle oder könne, vielleicht einen andern Astronomen anzustellen willens 
sei. Sollte Lindenau mit der Sprache nicht recht herausgehen, so würde 
vielleicht unser gemeinschaftlicher Freund Blumenbach uns Aufschlüsse 
geben können. — Ist Zach wirklich ganz abgegangen, und ambirt nicht 
etwa Lindenau die Stelle selbst, so scheint mir die Sache nicht unmög 
lich. AV as denken Sie darüber, lieber Gauss? 
Ahm dem grossen Kometen von 1807 sind bei Bessel die Thulis- 
schen Originalbeobb. vom 22. Sept. an, auch eine schöne Suite Mailänder 
Beobb. bis zum 29. Febr. eingegangen. Er wird nun die elliptische 
Bahn noch einmal bestimmen; doch erwartet er noch die Petersburger 
Beobb., wo man zu unserem Erstaunen den Kometen bis zum 27. Alärz 
verfolgt hat. 
Den am 26. März Morgens von Pons im Kamelopard entdeckten 
neuen Kometen, 1 ) den auch die Petersburger am 29. wahrgenommen 
haben, haben wir leider nicht gesehen. Der Moniteur gab folgende von 
Thulis und v. Zach gemeinschaftlich bestimmte Positionen für ihn an. 
März 25. 14 h . . . . 
„ 26. 8 h . . . . 
,, 28. 9f h . . . 
„ 29. 10 h 9 m 50 s 
„ 31. 9 h 12 m .. 
149° 39' . . . 
132° 30' 
98° 10' 
81° P30" 
66° 15' 10" 
Dekl. 80° 54' ... 
80° 52' 
76° 10' 
73° 54' 10" 
68° 30' 12" 
Im GALLE’schen Verzeichnis mit 1808 I bezeichnet. 
Sch. 
9 Vergi. Bel. I, S. 309.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.