Full text: Wilhelm Olbers (2. Band, 1. Abtheilung)

Olbers an Gauss. Bremen, 1808 September 14. 
425 
Ist nun 
der Halbmesser des innern Randes des innern Ringes = R' 
n r » äussern „ „ ,, „ = R" 
n „ „ innern „ „ äussern „ = R!" 
» » „ äussern „ „ ,, „ = R"" 
und CD = x, so ist die Helligkeit des Punktes D der Ansenlinie im 
Verhältniss von 
VR"" 2 — a; 2 — VR'” 2 — a: 2 + VR" 2 
VR' 
■ x 
Allerdings muss nämlich, wie die Folge zeigen wird, auch auf den 
Zwischenraum der beiden Ringe Rücksicht genommen werden. 
Fig. 27. 
Nun habe ich nach Herschel angenommen 
den Halbmesser des b selbst . . 
R! 
R" 
R'” 
R"" 
0,428 
0,710 
0,904 
0,932 
1,000 
und, die ganze Anse vom Rande des Saturn an gerechnet in 1,000 ge- 
theilt, gefunden: 
Abstand vom Rande des Saturn 
Lichtstärke 
0,000 
0,305 63 
0,100 
0,323 07 
0,200 
0,347 26 
0,300 
0,384 05 
0,400 
0,444 32 
0,493 
0,660 01 maximum 
0,500 
0,655 58 
0,600 
0,584 92 
0,700 
0,494 98 
0,800 
0,355 51 
0,832 
0,200 80 minimum 
0,850 
0,223 98 
0,8815 
0,362 46 maximum 
0,900 
0,333 36
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.