Full text: Wilhelm Olbers (2. Band, 1. Abtheilung)

Olbers an Gauss. Bremen, 1810 August 15. 
453 
um einen kleinen Antheil an ihrer Freundschaft, die wir aus allen 
Kräften zu verdienen suchen werden. 
Sie haben mir Hoffnung gemacht, in dieser angenehmen Gesellschaft 
mich diesen Michaelis zu besuchen. Werden Sie Wort halten, lieber 
Gauss? 
Dass Sie jetzt auf eine auch Ihnen gefallende Art in G[öttingen] 
bleiben, ist mir ungemein angenehm. Mit dem neuen Observatorium 
wird es doch nun wirklich Ernst? 
Auf Ihre Arbeiten über die Pallas freue ich mich sehr. Vielleicht 
wird der Preistermin noch einmal verlängert. Wenn Sie sich gewiss 
darum bewerben w r ollen, so will ich gern quasi proprio motu desswegen 
an Delambke schreiben. Was meinen Sie davon? Von mir ist dies, 
wie mich dünkt, sehr schicklich, Sie selbst können es wohl nicht füg 
lich thun. 
Ich habe die Bahn des Kometen von 1795, die bisher so schlecht 
bestimmt war, wieder untersucht. 1 ) Die fehlerhaften Beobb. lassen keine 
völlige Schärfe zu; indessen sind doch nun die Elemente nahe bestimmt. 
Hier die Resultate 1) aus den Beobb. des 9., 13. und 27. Nov., 2) aus 
den Beobb. des 9., 18. und 27. Nov.: 
I. II. 
Zeit der ONähe . . 
Abstand der ONähe 
Länge d. ft . . . 
Neigung der Bahn . 
Länge der ONähe . 
Mittl. Pariser Zeit 
1795 Dec. 15. ll h 20 m 46 s 
. . . 0,245 21 
. . II 8 21° 15'56" 
. . . 21° 45' 11" 
. . 5 S 10° 21' 47" 
Mittl. Pariser Zeit 
I)ec. 15. 10 1 ' 30 m 22* 
0,244 01 
ll s 21° 58' 47" 
21° 56' 2" 
5 S 9° 53'26" 
die Bewegung rechtläufig. 
An Hm. v. Lindenau bin ich im Begriff eine kleine Abhandlung 
„über die Gefahren, die die Erde von den Kometen leiden könnte“ 2 ) 
zu schicken, die die M. C. mit ausfüllen kann. Ich habe Ihnen, glaube 
ich, schon sonst geschrieben, dass für den nächsten Kometen, der sein 
Perihelium innerhalb der Erdbahn hat, die Wahrscheinlichkeit, dass er 
der Erde näher kommen werde, als a, sich verhält wie der Inhalt einer 
Ellipse, deren grössere Axe = 2aV3, und deren kleinere Axe =2a, 
zu der Oberfläche einer halben Kugel, deren Radius =R ist, wenn R 
gleich der mittlern Distanz der Erde von der Sonne genommen wird. 
Nimmt man den Halbmesser des Kometen = 4 des Halbmessers der 
') Bd. I, No. 31, S. 259 f., wo die Elemente theilweise etwas anders gegeben 
werden. Seh. 
2 ) Bd. I, Abhandlung 6, S. 92 ff. Sch.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.