Full text: Wilhelm Olbers (2. Band, 1. Abtheilung)

480 
Olbers an Gauss. Bremen, 1811 September 29. 
jenige, die den gekrümmten Schweif bildete. Für den Kometen giebt 
diejenige Erscheinung den Beweis, die man beim Kometen von 1769 
wahrnahm, und die Messier (Mem. 1775) nur leider sehr schlecht (mit 
Zirkel und Lineal) abbildet. Die beiden getrennten kleinen Schweif- 
Hügel, die man im Sept. am Kopf dieses Kometen wahrnahm, sind nichts 
anderes, als ein specifisch starker, vom Kometen abgestossener Dunst 
stoff, der bei diesem Kometen gleichsam noch einen zweiten hohlen Kegel 
um den ersten zu bilden anfing. Diese specifisch verschiedene ab- 
stossende Kraft des Kometen gegen verschiedenartige Stoffe angenommen, 
bekommt man dann auch die grösste Analogie zwischen Heinsius’ schönen 
Figuren von dem Kometen von 1744 und dem gegenwärtigen. Der 
freischwebende, parabolische, lichtere Reifen zeigte sich um beide, nur bei 
dem Kometen von 1744 war der innere parabolische Raum, der bei unserem 
Kometen dunkel ist, mit anderen noch stärker leuchtenden, aber wahr 
scheinlich weniger stark von dem Kometen abgestossenen Materien an 
gefüllt. Sie werden mich ungemein verpflichten, mein allertheuerster 
Freund, wenn Sie mir über diese, hier nur ganz roh hingeworfenen 
Gedanken Ihr vollgültiges Urtheil mittheilen wollen. Ich wünsche dies 
um so mehr und womöglich um so geschwinder zu erfahren, da ich 
wohl Lust hätte, etwas darüber in die M. C. rücken zu lassen, und 
schon angefangen habe, alles nachzulesen, was über die Gestalt älterer 
Kometenschweife und Atmosphären bekannt ist. 
Eben reducire ich meine Beobb. von diesem Abend, und diese 
machen mich über die vom 27. sehr zweifelhaft. Heute verglich ich 
den Kometen mit zwei Sternen, die Bode nach Messier, wieder unter 
sehr falschen Positionen, aufgenommen hat. Ich habe sie aus der Hist. 
Cel. und den Mem. de l’Acad. im Mittel auf 1800 bestimmt. 
200° 9' 38" 38,0" 48° 53' 6" —18,8" 
201° 13' 14" 37,8" 48° 47' 31" —18,7" 
Nun giebt meine Vergleichung für den Kometen: 
Sept. 29. 7 h 49 ,n 30 s 196° 41' 6" 
„ 29. 8 h 13 m 2 S 196° 43' 26" 49° 14' 52" 
Eine solche Bewegung in AR widerspricht Ihrer Ephemeride zu 
sehr, und fast möchte ich fürchten, dass am 27. ein unechter Stern für 
den verglichenen angenommen ist. Nicht der Reichthum, sondern die 
Armuth der Hist. Cel. macht die Kenntniss der Sterne in dieser Himmels 
gegend schwer. Eine \ ergleichung mit Ihren Elementen wird bald 
zeigen, ob der Fehler in der Ephemeride, oder in meiner Beob. liegt. 
Leben Sie wohl, mein allertheuerster Freund. Auf Weihnachten 
erwarte ich nun gewiss, dass Sie mit Lindenau Parthie machen, und 
mir die längst ersehnte Freude gewähren, Sie wieder hier zu sehen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.