Full text: Wilhelm Olbers (2. Band, 1. Abtheilung)

Olbers an Gauss. Bremen, 1812 März 10. 
495 
Neuigkeiten mit, denen bisher die Sperre unseres Keichs den Eingang 
verwehrt hatte. (Noch dürfen z. B. Ihre Göttingischen Anzeigen nicht 
öffentlich in unsere Departements, weil der Prinz, unser Gouverneur, 
es für diese speciell noch nicht erlaubt hat.) Er hingegen fand Einiges 
in meiner kleinen Büchersammlung, was ihn interessirte, unter anderen 
ein schönes Porträt von Halley, das er, wie er mir sagte, vergebens 
auf der Göttinger Bibliothek gesucht hatte. 
Nachher habe ich erst das Nov.-Stück der M. C., und damit Ihre • 
schöne Eliminationsmethode bei den moindres carrees erhalten. Gern 
und willig kann und werde ich bei erster Gelegenheit öffentlich be 
zeugen, dass Sie mich diesen Grundsatz schon 1803 gelehrt haben. Ich 
erinnere mich dessen noch so gut, als wenn es heute geschehen wäre. 
Es muss sich auch noch etwas darüber niedergeschriebenes unter meinen 
Papieren finden. Denn ich hatte mir ihn, zugleich mit Ihrer mir 
damals mitgetheilten Interpolationsformel, bemerkt. 
Den grossen Kometen habe ich seit dem 3. Jan. nicht wieder ge 
sehen, und von dem kleinern sind mir nur wenige Beobb. zutheil ge 
worden, weil die Witterung gar zu unbeständig war. 1 ) 
1812 Jan. 19. 10 h 54 m 27 s 64° 41' 17" 
Febr.ll. ll h 6 m 33 s 71° 0'31" 
„ 14. 12 h 5 m 10 s 72° 6' 58" 
„ 16. 12 h 18 m 3 S 72° 50' 29" 
29° 4': 
30° 29' 51" 
Am 19. Jan. wurden nur 2 Durchgänge erhascht. Am 11. Febr. 
war die Witterung vortrefflich; allein der Komet konnte doch nur ein 
mal verglichen werden. Beim 2. Durchgänge verschwand er, mir an 
fangs unerklärbar, im Fernrohre. Beim Nachsehen fand ich das Ob 
jektiv bereift. — Die Beob. am 16. ist gut, aber der Komet konnte 
nur mit Bode’s r Aurigae verglichen werden, der in keinem andern 
Stern Verzeichnisse, auch nicht in der Hist. Cel. vorkommt. Die Angaben 
für den Kometen beruhen also auf Bode’s Sternverzeichniss. — In der 
mir gütigst mitgetheilten Ephemeride des Kometen war am 11. Febr. 
ein Schreibfehler in Hi, und 70° 29' statt 70° 59' geschrieben. 
Ihre Betrachtungen über die anziehende Kraft und über die Figur 
der Lichtpartikelchen haben mir ungemein viel Vergnügen gemacht. 
Allerdings mag die eigentliche Attraktionsformel ungefähr so ausselien, 
wie Sie sie angeben. — Dass die Kohäsion nicht von dem Theil der 
Attraktion, die umgekehrt wie das Quadrat des Abstandes sich verhält, 
abhängen kann, hat Newton schon sehr klar erwiesen. 
0 Diese Beobb. finden sich ebenso im Briefe von Olbers an Bessel, Bremen, 
1812 März 9; Briefwechsel No. 202. Sch.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.