Full text: Wilhelm Olbers (2. Band, 1. Abtheilung)

Gauss an Olbers. Göttingen, 1814 December 31. 
565 
Mann wie Ivory hat nicht nötliig, sicli mit fremden Federn zn schmücken, 
und ich zweifle nicht, dass Ihr Werk ihm unbekannt geblieben ist. 
Wahrscheinlich ist er der deutschen Sprache unkundig, denn sonst 
musste jenes Werk ihm bekannt sein, da er wenigstens meine Theoria 
motus mehi ere Male citirt, aber Ihres Werks auch nicht mit Einem 
\\ orte ei wähnt. Ivory s Ableitungen, die übrigens viele analytische 
Geschicklichkeit zeigen, haben doch meiner Meinung nach nicht ganz 
die Einfachheit, die hier gewünscht werden kann. Der Gang der Rech 
nung ist ganz der Ihrige und; wo er von Ihnen abweicht, steht er sehr 
entschieden im Xachtheil. Sein \ erfahren beruht, wie das Ihrige, auf 
folgenden Hauptmomenten: 
1. Bestimmung des Verhältnisses des ersten und dritten Abstandes 
von der Erde. Sie erhalten dies Verhältniss mit einem Schlage, Ivory 
erst durch mehrere Zwischenrechnungen, indem er die Lage des [grössten 
Kreises] durch die beiden geocentrischen Kometenörter gegen die Ekliptik 
und die Plätze dieser Oerter in demselben bestimmt. Diese Rechnung 
ist in der Tliat etwas unbehülflich geführt, obwohl ein kleiner Vortheil 
wieder dadurch erhalten wird, dass die Berechnung der Formel für die 
Cliorde dadurch ein klein wenig abgekürzt wird. 
2. Darstellung von rr, r"r” und rrr"r" — kk durch die Form: 
A -f- Bo + Cqq, wie bei Ihnen. 
3. Benutzung des LAMBERT-EuLER’schen Theorems, um durch Ver 
suche den Werth von o zu finden. Hier ist bloss der einzige Unter 
schied, dass Ivory anstatt die strenge Formel beizubehalten 
(Ich habe hier Ivory’s Bezeichnungen in diejenigen übersetzt, die 
ich in meiner kleinen Abhandlung angewandt habe.) Ich will bei dieser 
Gelegenheit noch bemerken, dass ich mich wohl der abgekürzten Formel 
bedient habe, die in den meisten in der Ausübung vorkommenden Fällen 
hinreichend genau ist und, wenn ich mich zur Berechnung meiner loga- 
rithmischen Hülfsmittel bediene, vier Aufschlagungen erspart. Man 
kann auch offenbar: 
(r -f r" -f ky — (r + r" — kf = - 
sich mit der Abkürzung begnügt 
wo a — V(2rr J r 2r"r" 
itt 
t 
12 > + /')* 
5 kk
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.