Full text: Wilhelm Olbers (2. Band, 1. Abtheilung)

624 
Gauss an Olbers. Göttingen, 1816 Februar 16. 
rungen bis zur nächsten Wiederkunft berechnet. Allein um ein Jahr 
wird doch wohl beinahe die Wiederkunft ungewiss bleiben; Nicolai 
* weicht noch mehr von Bessel 1 ) ab, obgleich nach Nicolai’s Rechnung 
die wahrscheinliche Ungewissheit dieses Elementes nicht so gross ist. 
Ich sehe aus Ihrem Briefe nicht bestimmt, ob Bueckhardt’s neue 
Tafel in der Conn. des tems abgedruckt oder bloss angezeigt ist. Im 
ersteren Falle bitte ich mir ein paar aufeinander folgende Glieder mit- 
zutheilen. Ich selbst habe eine ganz ähnliche Tafel in müssigen Stun 
den angefangen und bereits zum grösseren Theile vollendet. Wahr 
scheinlich ist aber doch noch einiger Unterschied in der Einrichtung. 
Ich habe die Tafel durcligehends auf 100 000 Theile der Sekunde be 
rechnet, um die Hunderttheile bis auf wenige Ausnahmen immer gewiss 
zu geben; meine Argumente wachsen immer um 0,001, aber sie sind 
von den Logarithmen der Tage in Lacaille’s Tafel um eine Konstante 
verschieden, die so gewählt ist, dass die absolute Zahl der Logarithmen 
für unendlich kleine Anomalien diesen selbst in Sekunden gleich ist. 
Für die ersten 11° gebe ich die Zahlen selbst, wo dann das Inter- 
poliren sehr leicht à vue geschehen kann, da die Differenz immer sehr 
wenig von 100 abweiclit. Hier einige Proben: 
Argum. 
8000 
2° 13' 18,00" 
99,92' 
99,92' 
99,92' 
99^92' 
8100 
2° 15' 57,92" 
8200 
2° 16' 37,84" 
8300 
2° 18' 17,76" 
8400 
2° 19' 57,68" 
Logar. 
5.510 
5.511 
5.512 
5.513 
5.514 
Log. 
7.746 164° 19' 29,23" 
7.747 164° 20' 13,58" 
7.748 164° 20' 57,89" 
7.749 164° 21' 42,16" 
7.750 164° 22' 26,40" 
68° 24' 36,36" 
68° 30' 24,94" 
68° 36' 13,52" 
68° 42' 2,10" 
68° 47' 50,68" 
44,35 
44,31 
44,27 
44,24 
348,58 
348,58 
348,58 
348,58 
Die Tafel wird etwa bis 167° oder 169° fortgehen und für den 
Schluss bis 180° wird wieder eine andere Einrichtung stattfinden, wobei 
man dieselbe Bequemlichkeit hat wie im Anfänge, so dass die Tafel 
eine absolute Vollständigkeit hat und auch sonst für kubische Glei 
chungen mit Vortheil gebraucht werden kann. Bis jetzt ist die Tafel 
erst für die Hälfte der Argumente berechnet; durch eine bequeme Inter 
polationsmethode, die fast nichts als das Schreiben erfordert, wird das 
0 Bessel fand die Umlaufszeit 74 Jahre; Ginzel in seiner preisgekrönten Schrift 
zwischen 72,8 und 75,7 Jahre. Als wirkliche ergab sich nach der 1887 Aug. 24. 
erfolgten Entdeckung des Kometen durch Brooks 72,45 Jahre (Galle). Sch.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.