Full text: Wilhelm Olbers (2. Band, 1. Abtheilung)

Gauss an Olbers. Göttingen. 1818 Juni 24. 
699 
Juni 12,5. 
„ 16,75. 
„ 18,25. 
„ 19,25. 
„ 21,25. 
Beob. Æ 
0 h 56 m 3,31 s 
0 h 56 m 6,1 I s 
0 h 56 m 7,31 s 
0 h 56 m 8,29 s 
0 h 56 m 10,31 s 
Untersch. V. Bessel’s Tafeln 
+ 2,36 s 
+ 2,13 s 
+ 2,26 s 
+ 2,51 s 
+ 3,08 s 
Bei Bessel’s Tafeln J[ahrbuch] 1817 ist schon auf die Verbesserung 
J.B. 1818 Rücksicht genommen. Die untere Kulmination vom 3. Juni 
war bloss an zwei Fäden etwas unsicher beobachtet, sie weicht am 
meisten von den übrigen ab; die andern stimmen aber beinahe so gut 
überein, wie man sonst von Sternen im Aequator gewohnt ist. Der be 
trächtliche Unterschied von Bessel’s Tafel ist auffallend, ein Theil 
davon wird durch Lindenau’s Nutationsverminderung weggeschafft 
werden. Ich bediene mich immer der 96maligen Yergrösserung. 
Die Dekl. geben zwar meistens eine nicht minder befriedigende 
Uebereinstimmung, wie folgende Probe vom Regulus zeigt: 
auf 1818 Anf. reduc. 
Kr. in Osten 
Kr. in Westen 
Kr. in Osten 
Juni 4. 
12° 51' 12,5" 
12° 51'10,1” 
Я 
6. 
12° 51'14,1” 
12° 51'11,7” 
Я 
7. 
12° 51' 15,5” — 
ó 
12° 51' 13,0” — 
-à 
Я 
8. 
12° 51' 14,7” — 
Ò 
12° 51' 12,2”- 
-ó 
я 
9. 
12° 51'12,0” 
12° 51' 9,5” 
я 
10. 
12° 51'15,0” 
12° 51'12,4” 
я 
12. 
12° 51'15,1” 
12° 51'12,4” 
я 
13. 
12° 51' 13,7” 
12° 51'11,0” 
я 
18. 
12° 51'17,1” 
12° 51'14,2” 
я 
21. 
12° 51'18,0” — 
Ò 
12° 51' 12,0”- 
- ò 
Die Vergleichung geschah immer mit dem Polarstern, von dessen 
Dekl. das Resultat unabhängig ist, wenn die vorhergehende obere und 
folgende untere Kulmination beobachtet werden konnte; an drei Tagen 
fehlte letztere, daher hier noch die Korrektion ó von Bessel’s Tafeln 
vorkommt, die im Mittel nach meinen Beobb. gegen -j-1" ist. Das 
Mittel aus diesen Resultaten stimmt nahe mit Pond, Oriani, Piazzi 
überein und weicht beträchtlich von demjenigen ab, welches Hr. Littrow 
aus Bessel’s Beobb. gezogen hat. Sie sehen, dass auch die Lage des 
Kreises in Osten und Westen gar keinen Unterschied machte, obgleich 
dann an ganz verschiedenen Stellen abgelesen wird; es sind dies ge- 
wissermaassen Beobb. mit zwei verschiedenen Instrumenten. Ein Beweis 
für die Vortrefflichkeit der Theilung. Sie sehen, dass ich den Kreis 
hierbei nach PoND’scher Manier gebraucht habe. Allein obgleich dies 
in den meisten Fällen gut geht, so sind mir doch schon ein paar Mal
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.