Full text: Wilhelm Olbers (2. Band, 1. Abtheilung)

Namen-Register. 
Cagnoli, Sternverzeichuiss S. 396; Be 
stimmung der Polhühe aus drei gleichen 
Gestirnshöhen S. 430. 
Eilmann, Wahrheiten aus beiden Trigono- 
metrieen S. 427 ; Berechnung von Loga 
rithmentafeln S. 427. 
Ju 
Callet , Logarithmisch - trigonometrische 
Encke, gegenseitige Lage der Ceres- und 
nis. 
f Tafeln S. 427, 539. 
Pallasbahn S. 511; Berechnung der 
mus 
Carlini, Sonnentafeln S. 517; Schiefe der 
Pallasstörungen durch Mars S. 516; Ele 
M 
•Sb 
gen 
Ekliptik S. 659. 
Carnot, Géométrie de position S. 103. 
mente des K. 1813 II. S. 518; Bahn 
des K. 1812 S. 650; Preisschrift über 
Æ 
1® 
ins 
!01, 
Cassegrain, Teleskope S. 564. 
den K. 1680 S. 678, 680, 681, 682, 744, 
Cellius, Beobachtungen des K. 1680 S. 680. 
749; Encke’s Komet S. 275, 716, 719, 
“g 
Chladni, Beobachtung schwingender Platten 
720, 723, 724, 725, 728, 729—731; Per 
im 
¡ob- 
S. 622; Sammlung von Meteoriten S. 648; 
sönliches S. 533, 534, 598, 619, 631, 752; 
iefe 
Persönliches S. 648. 
beabsichtigte Berufung nach Ofen S. 537; 
Clairaut, Theorie des HALLEy’schen Ko 
meten (K. 1/59) S. 445, 552, 553, 557. 
Colby, Betheiligung an der englischen Grad 
messung S. 676—677. 
Cramer, Abhandlung über krumme Linien 
S. 435. 
Cysatus, Beobachtung des K. 1618 S. 245. 
Damoiseau, Preisschrift über den K. 1759 
S. 719. 
Daussy, Berechnung der Bahn der Vesta 
S. 622; Berechnung von Tafeln der Vesta 
S. 650. 
David, Beobachtungen der Pallas S. 150, 
252, 671; der Vesta S. 369; Kritik der 
OLBERs’schen Hypothese von dem Ur 
sprung der kleinen Planeten S. 369. 
Delambre, Sonnentafeln S. 348, 350, 469; 
Lehrer am Collège de France S. 369; 
Redakteur der Connaissances des tems 
S. 326; Recension des GAüss’schen Auf 
satzes: Methodus peculiaris elevationem 
poli determinandi S. 467 ; Abhandlung 
über die Methode der kleinsten Quadrate 
S. 493; Länge des tropischen Sonnenjahrs 
S. 508; Abrégé d’astronomie S. 513; 
Bahnbestimmung von Kometen S. 513, 
613; Bestimmung der Lage der Rotations- 
axe der Sonne ans Fleckenbeobachtungen 
S. 554; Histoire de l’astronomie S. 622; 
Berechnung der geocentrischen Koordi 
naten eines Himmelskörpers aus den 
heliocentrischen S. 649. 
De l’Isle, Uebersetzung der Disquisitiones 
arithmeticae ins Französische S. 259, 
262. 
Dirksen, Persönliches S. 649, 651; Ele 
mente des K. 1819 II. S. 737, 741. 
Dollond, Heliometer S. 548, 553, 556, 
557, 558. 
Dörfel, Schrift über den K. 1680 S. 680; 
Beobachtungen des K. 1680 S. 680, 681. 
Assistent bei Lindenau auf dem Seeberge 
S. 628 ; Ruf nach Greifswald S. 685. 
Ende, Auffindung der Ceres 1803 S. 142; 
Betheiligung an Zach’s Gradmessung 
S. 178; Persönliches S. 225. 
Englefield, Bahnbestimmung der Kometen 
S. 327. 
Epailly, Trigonometrische Vermessungen 
S. 265. 
Eschenburg, Persönliches S. 357, 358, 361, 
363, 365, 369, 372, 374. 
Euler, Theoria motus lunae S. 19; Re- 
cherches sur Ja comète de 1769 S. 384; 
Näherungsformel S. 384, 388; Introductio 
in analysim infinitorum S. 435 ; Repulsiv- 
kraft der Sonne S. 483, 484; Beweis 
eines FERMAT’schen Theorems S. 627. 
Fermat, Theoreme S. 626, 627, 629. 
Fixlmillner, Beobachtungen des Uranus 
S. 321. 
Flamsteed, Sternverzeichniss S. 58, 158, 
161, 179, 201, 335, 336, 338, 342; Auf 
suchung von kleinen Planeten unter den 
von Flamsteed beobachteten Sternen 
S. 362; Auffindung von Uranusbeobach 
tungen in Flamsteed’s Sternverzeichniss 
S. 686, 697 ; Mondbeobachtungen S. 507. 
Flaügergues, Beobachtung des K. 1811 I. 
S. 475, 477, 485, 486, 487; Elemente 
des K. 1811 I. S. 486. 
Flock, Schrift über den K. 1558 S. 162. 
Focke, Olbers’ Schwiegersohn, Persön 
liches S. 361, 363, 451. 
Fraunhofer , Heliometer der Göttinger 
Sternwarte S. 556, 557, 558, 586, 587, 
589, 592, 593, 594, 597, 608, 634, 673; 
Herstellung von Fernrohrobjektiven S. 634. 
Gallet, Beobachtungen des K. 1680 S. 680. 
Gahdum, Wetterprognosen S. 351, 354, 355. 
GAUss’sche Reihe S. 482, 493, 505. 
Gauss, Persönliches: Verbesserung seiner 
Lage durch den Herzog von Brauu- 
48*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.