Full text: Wilhelm Olbers (2. Band, 2. Abtheilung)

Olbers an Gauss. Bremen, 1821 März 9. 
89 
rührte gewiss daher, w r eil mir der Mond schon in der hellen Dämme 
rung unterging. Am 6. war die Nachtseite des £ ganz vortrefflich zu 
sehen. Ich konnte in meinem Dollond alle Flecken, z. B. Grimaldi, 
Copernicus, Kepler, Manilins, Menelaus u. s. w. sehr deutlich erkennen. 
Aristarch zeichnete sich wieder vor allen anderen auch, wie ich glaube, 
mehr als gewöhnlich aus; aber so hell und so fixsternähnlich wie am 
5. Febr. kam er mir nicht vor. Ich hoffe, Sie haben auch den Mond 
an diesem Abend betrachtet. 
Wenn das, was Sie über das projektirte Hamburger Observatorium 1 ) 
mir schreiben, mein theurer Freund, auch wirklich nicht Scherz, son 
dern Ernst ist, so kann meiner Meinung nach, die Ungewissheit des 
Projektes abgerechnet, eine Stelle bei dieser Sternwarte für einen 
Gauss nie passend werden. Die kleinen Republiken, selbst das sonst 
so liberale Hamburg, bezahlen dergleichen Stellen im Verhältniss zu 
der Theuerung des Stadtlebens immer schlecht, und so angenehm das 
Leben in diesen winzigen Freistaaten für den unabhängigen Bürger ist, 
so haben hingegen Dienstverhältnisse zu dem vielköpfigen Senat und 
anderen Behörden oft ihre grossen Unannehmlichkeiten. Darf ich aus 
Ihren Aeusserungen schliessen, dass Sie Ihre Lage in Göttingen zu ver 
ändern wünschen, so wird sich ja wohl eine angemessenere Gelegenheit 
dazu finden. Ich glaube, es braucht nur bekannt zu sein, dass Sie für 
irgend einen Staat zu haben sind, und es werden der Anerbietungen 
genug kommen. 
Wenn ich die Helligkeit der Sterne 8. Grösse = der Sterne 
erster Grösse in meinem vorigen Briefe angenommen habe, so bin ich 
darin nur der ehemals gewöhnlichen, selbst von Herschel vordem be 
folgten Schätzung gefolgt, nach der die Sterne n. Grösse n mal entfernter, 
ihre Lichtstärken als im Verhältniss von — vorausgesetzt werden. 
nn 
An sich ist dies ganz unrichtig. Unsere Grössenklassen der Fixsterne 
sind etwas sehr Schwankendes und Unbestimmtes; aber dass — nicht 
n n 
für das Lichtverhältniss passt, ist klar. Herschel fand nachher durch 
wirkliche Versuche, dass wenn man Abstand der Capelia = 1 setzt, 
man ihren Abstand auf 10 vergrössern müsste, w r enn sie dieselbe Licht 
stärke haben sollte wie d Geminorum, der allgemein der 6. Grösse bei 
gezählt wird. Also wären die Sterne 6. Grösse schon 100 mal licht 
schwächer als Capella\ und so würde für Sterne 8. Grösse ein noch 
viel kleinerer Bruch herauskommen. Inzwischen sind schon die Sterne 
erster Grösse sehr verschieden untereinander. Herschel fand Capelia = 
1 ) Vergl. Brief No. 410 an Olbebs. Krm.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.