Full text: Wilhelm Olbers (2. Band, 2. Abtheilung)

116 
Gauss an Olbers. [Gottingen], 1821 Juli 8. 
Hier haben wir noch immer sehr kalte Tage, die Ihnen, wie ich 
glaube, bei den Messungen nicht unangenehm sein werden, da Sie vorzüg 
lich grosse Hitze scheuen. So kalt wie in Gotha oder auf dem Seeberge 
ist es aber hier nicht gewesen. Unser trefflicher Lindenau schreibt 
mir, dass dort eine halbe Stunde nach Sonnen-Aufgang das Thermo 
meter am 20. Juni -f-1°,3, am 21. —0°,7, 22. —0°,5, 23. -f-1°,2 also 
zur Zeit der Sommer-Sonnenwende wirklich unter dem Frierpunkt ge 
standen habe. Hier war das Thermometer in den angeführten Tagen 
morgens um 7 Uhr doch immer noch -f- 8° Reaumur. 
Von der Corresp. [astr.] des Hrn. v. Zach habe ich das 5. und 
6. Stück für 1820 erhalten. Im 6. wird mir eine physikalische Beob. 
über den letzten Kometen zugeschrieben, davon ich nichts weiss. Ver- 
muthlich hat Zach den mir unbekannten Einsender meiner Kometen- 
beobb. mit mir verwechselt. Im 5. Stück wird bei Gelegenheit des 
untergeschobenen erdichteten Kometen von d’Angos den Verfassern des 
Berlinischen Almanachs von 1749 die Erdichtung von Beobb. 1 ) des 
Kometen 1701 Schuld gegeben und behauptet, dass Euler dies in 
einem Briefe geschrieben habe. Das Wahre ist, dass die Redakteure 
jenes Almanachs nichts erdichtet haben, und dass Euler auch kein 
Wort von einer solchen Erdichtung schreibt. Es wird doch wohl gut 
sein, diese an sich unbedeutende Fabel, die Pingre zuerst erfunden, 
Zach aber nun noch ausgeschmückt hat, einmal zu widerlegen. 
Mich langweilen die jetzigen dämmerungshellen Nächte, da ich den 
Anblick des reichgestirnten Himmels so sehr liebe. Der Unterschied 
in der Helligkeit der Sommernächte zwischen Göttingen und Bremen 
ist schon sehr beträchtlich. 
Sagen Sie mir doch mit zwei Worten, lieber Gauss, ob Hr. v. Staudt 
wohl die Absicht hat, die vermeintliche Identität der Kometen von 1699 
und 1799 zu untersuchen, oder ob ich mich deswegen an Encke wen 
den soll? 
In welcher Qualität ist Prof. Ulrich in Göttingen angestellt? 
No. 424. Gauss an Olbers. 1 2 ) [iu 
[Göttingen], 3 ) 1821 Juli 8. 
In der Hoffnung, dass Sie meine Nachrichten, auch wenn sie wenig 
Inhalt haben, mit einiger Theilnahme lesen, widme ich Ihnen heute 
1 ) Hierüber hat sich Olbers auch später ausführlich in Schumacher’s A. N. 
Ed. I No. 1 verbreitet. Siehe auch Olbers Bd. I. Persönliches No. 15, S. 189 ff. Knn. 
2 ) Dieser Brief ist in deutscher Schrift geschrieben. Krm. 
3 ) Nach dem Poststempel. Krm.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.