Full text: Wilhelm Olbers (2. Band, 2. Abtheilung)

Gauss an Olbers. Göttingen, 1821 Juli 15. 
119 
haft 
issmuthi] 
, so 
"amili 
M Ein eto 
"lint 
wo I 
in grosser M 
itónden Effekts 
kann, w è 
,icM schicken 
)]’ als 1 wk 
»r Effekt tili 
[schwächer] sein wird. Die konstante Zahl 25 427 m habe ich nach 
Bouguer genommen, sie ist aber gewiss bei verschiedenem Luftzustande 
sehr verschieden und vielleicht zuweilen noch viel grösser. Denn sonst 
würde ich die Möglichkeit, dass die Franzosen in der Distanz 160 000 m 
noch ihre Reverberes auf Formentera erkannten, kaum begreifen. — 
Staudt habe ich auf die bewussten Kometen aufmerksam gemacht, er 
wünscht sehr, die Arbeit zu unternehmen, wenn seine Kräfte es ver- 
statten. Er ist ein trefflicher mathematischer Kopf — vielleicht mehr 
als alle meine anderen Schüler — aber praktischer Takt und Blick 
fehlt ihm noch sehr. 
Sie haben recht, theuerster Olbers, die hellen Bremer Sommer 
nächte nicht zu lieben. Wie schön wäre es daher, wenn Sie unsere 
südlicheren Nächte und die Experimente mit dem Heliotrop bei Tage 
zu geniessen sich noch zu einem Besuch entschlössen. 
Ich bin im Begriff heute abermals einen Versuch auf dem Hohe- 
hagen zu machen, obgleich auch, wegen des Wetters, mit nicht sehr 
grosser Hoffnung des Erfolges. 
Göttingen, 1821 Juli 15. 
Noch einmal behellige ich Sie mit dem Rapport von der ver 
flossenen Woche. 
Am letzten Montage schloss ich meinen Brief im Begriff, aber 
mals unter schlechten Auspicien auf den Hohehagen zu fahren. Im 
Regen kam ich daselbst an, der noch 2 Stunden anhielt. Doch wurde 
meine Geduld belohnt. Die Wolken brachen sich etwas, obwohl nicht 
vollkommen. Ich sah den schönsten Silberpunkt im Fernrohr, der, wie 
sich später auswies, entweder von der fest verschleierten Sonne oder 
gar nur von hellem Wolkenlicht hergerührt hat. Als die Sonne selbst 
die Sternwarte besolden, zeigte sich das Licht des Heliotropen dem 
blossen Auge und war im Theodolith-Fernrohr eigentlich zu stark, um 
recht gut beobachtet zu werden. 
Was von den folgenden Tagen nicht gar zu schlecht war, wurde 
noch zu Beobb. in der Sternwarte benutzt, und die Vollendung des 
Postaments zum nördl. Meridianzeichen betrieben. Am Donnerstag 
Abend war dies fertig, und am Freitag Nachmittag maass ich auf dem 
selben meinen ersten Winkel zwischen Sternwarte und Hohehagen. 
*) Dieser Brief ist in deutscher Schrift geschrieben. Krm. 
No. 425. 
Gauss an Olbers. 1 ) 
[195
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.