Gauss an Olbers. Göttingen, 1822 Januar 15.
155
Sterne ausgeschlossen werden müssen, für welche PSQ stumpf ist,
wenn nämlich P den Punkt bedeutet, von welchem unsere Sonne sich
wegbewegt. Das lässt sich nicht ohne wiederholte Rechnung erreichen,
bei der ersten ignorirt man die Bedingung ganz. Die Auflösung ist
dann von mathematischer Seite vieler Eleganz fähig und eigentlich,
mathematisch zu reden, einerlei mit der Bestimmung der 3 freien Axen
eines Körpers oder der 3 Hauptaxen eines Ellipsoids. Die von anderen
gegebene Auflösung dieser Aufgaben ist noch beträchtlicher Vervoll
kommnung fähig, und von der meinigen sehen Sie eine einen etwas
specielleren Fall betreffende Probe in meiner Abhandlung über die
Attraktion elliptischer Ringe. 1 ) Die Natur der Sache bringt es hier
aber mit sich, dass der Punkt, von dein die Sonne kommt, von dem,
wohin sie geht, in der Auflösung noch nicht unterschieden wird (wie
es auch bei der Ihrigen der Fall ist, die die beiden entgegengesetzten
Punkte nicht unterscheidet). Man muss hinterdrein die einzelnen Sterne
vergleichen und den Punkt P für den Punkt, wohin die Sonne geht,
wählen, von welchem sich die Mehrzahl der Sterne entfernen.
Ich habe die Auflösung auf 70 Sterne aus Bessel’s Tafel an
gewandt (die ich zu zehnen nach der abnehmenden Grösse von Js
gruppirt hatte und so den 71. wegliess) und für die beiden Punkte ge
funden
a= 79° 40' 259° 40' 1 2 )
<3 = + 3 49 — 3 49
Die Punkte treten sehr bestimmt hervor, indem für dieselben
jenes .2’sin PQ 2 — 14,2 wird, während dessen Maxima 90° davon (und
unter sich) entfernt beinahe gleich und resp. 28,4 und 27,4 werden.
Mit der Sonderung der Sterne habe ich heute angefangen, und
nach einem Ueberschlage finde ich, dass unter den 30 Sternen, die die
grösste scheinbare Bewegung haben, 19 sind, die sich dem ersten, und
11, die sich dem zweiten Punkte nähern, so dass der letzte als der
angesehen werden muss, auf den die Sonne zugeht. Mich soll wundern,
wie die Scheidung aller 71 ausfallen wird, und dann werde ich auch
die Wiederholung noch vornehmen. Sollte das Verhältniss bei der Ge
samtzahl nicht viel ungleicher ausfallen, so darf man schon schliessen,
1 ) Determinatio attractionis, quam in punctum quodvis positionis datae exer-
ceret planeta, si eius massa per totam orbitam ratione temporis, quo singulae partes
describuntur, uniformiter esset dispertita. Societati Regiae Scientiarum exhibita 1818
Jan. 17. Wiederabgedruckt Gauss’ Werke Bd. III, S. 831—355. Krm.
2 ) Die liier gegebenen Werte für die Lage des Antiapex und Apex der Sonnen
bewegung weichen in <5 besonders stark von den früher von Herschel gefundenen
Werten so wie von den Resultaten der Neuzeit ab. Eine Erklärung hierfür und nach
einer anderen Methode ermittelte Werthe giebt Gauss im folgenden Briefe. Krm.