Full text: Wilhelm Olbers (2. Band, 2. Abtheilung)

226 
Olbers an Gauss. Bremen, 1822 December 24. 
nissen zu Göttinnen und Ihrem Vermessungs-Geschäft gebliehen ist, 
wie vorher. 
Der schreckhafte Tod des hoffnungsvollen Walbeck, den mir 
Bessel meldet, x ) wird Sie noch wohl mehr erschüttert haben als mich, 
da Sie Walbeck persönlich kannten, haben Sie damals schon etwas an 
ihm bemerkt, das auf Melancholie und Selbstmord ahnden liess? Ich 
bin neugierig, wie die Stelle in Abo wieder besetzt werden wird. 
Durch Tralles’ unerwartetes Verscheiden in England hat Berlin 
nun doch auch den noch einzigen Mathematiker von einiger Bedeutung 
verloren. 
Höchst sonderbar ist es, dass die Astronomen auf dem Kap den 
Kometen von Encke nicht gefunden haben. Es kann freilich etwas an 
der Witterung, noch mehr an der Uebung der Astronomen, Kometen 
gleich zu finden, liegen (von den 3 Kometen dieses Jahres ist kein 
einziger in England gesehen worden), aber die Sache wird doch in 
anderer Rücksicht sehr bedenklich. Man hat so allgemeine Aufmerksam 
keit auf diesen Kometen erregt, und Encke’s Ephemeride so weit verbreitet, 
dass man hätte glauben und hoffen sollen, wir würden nicht bloss von 
wirklichen Astronomen, sondern auch von manchen Liebhabern der 
Sternkunde, Seefahrenden u. s. w. Nachrichten über diesen Kometen er 
halten haben, wenn er so leicht zu sehen gewesen wäre, als die Theorie 
erwarten lässt. Auch den freilich sehr windigen Baron v. Drais hatte 
ich zur Aufsuchung des Kometen bei seinem noch fortdauernden Aufent 
halt in Rio Janeiro umständlich instruirt und mit Himmels-Karten 
ausgerüstet, aber nichts von ihm erhalten. — Unsere ganze Hoffnung 
beruht nun noch auf Rümker in Neuholland. Sollte auch dieser eifrige 
und geschickte Astronom den Kometen nicht gesehen haben, so würde 
die ewige Dauer der Kometen sehr zweifelhaft werden. 
Wo ist Hr. v. Staudt geblieben? Ist er in bayrische Dienste ge 
gangen? Beschäftigt er sich noch mit Astronomie? — Ich komme zu 
diesen Fragen, weil wir jetzt im ersten Band der Philos. Transact. 1822 
die Original-Beobb. des Kometen von 1821, mit dem sich Staudt so 
sehr beschäftigte, von Kapt. Hall zu Valparaiso nach dem Periliel er 
halten haben. Rosenberger’s Bearbeitung dieser Kometenbahn wird 
doch noch einer Revision bedürfen, denn die HALL’schen Beobb. er 
fordern durchaus eine neue Reduktion. Da dieser Komet in seiner 
Sonnennähe der Sonne so ziemlich nahe kam, so möchte ich gern unter 
sucht sehen, ob die beiden Aeste der Kometenbahn vor und nach dem 
Perihel wirklich genau ein und demselben 2 ) Kegelschnitt angehören, *) 
*) Briefwechsel Olbers-Bessel, Brief No. 301 vom 10. Dec. Krm. 
2 ) Pi e gleiche Frage hat Olbers auch im Brief No. 302 an Bessel aufgeworfen, 
Briefwechsel S. 233. Krm.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.