Full text: Wilhelm Olbers (2. Band, 2. Abtheilung)

262 
Gauss an Olbers. Göttingen, 1823 November 2. 
Es bilden sich in dem ganzen System 26 Dreiecke, in denen ich 
alle Winkel gemessen habe. Der grösste Fehler der Summe der AVinkel 
ist jetzt 2",175 bei dem Dreieck Nindorf, Hamburg, Timpenberg, wo 
die Richtung von Nfindorf]—Hamburg vorzüglich Schuld haben mag. Der 
nächst grösste Fehler ist, wie schon oben erwähnt, bei dem Dreiecke 
Brocken, Hohehagen, Hils, er beträgt 1",806, und die Richtung vom 
Hils zum Brocken wird nun noch vorzüglich Schuld sein. 
An meinen Meridian-Instrumenten habe ich öfter den Verdruss, die 
Fadennetze erneuern zu müssen, wenn Fäden entweder schlaff ge 
worden oder beschädigt sind. Obgleich die neuen Fäden wieder in 
dieselben Einrisse gelegt werden, sind doch, wie die Erfahrung lehrt, 
die neuen Faden-Intervalle den alten nie gleich. Zur Bestimmung der 
Grösse der Intervalle, welche das erste Requisit für alle Beobb. ist, 
sind freilich einige gut und vollständig beobachtete Durchgänge des 
Polarsterns ein treffliches Mittel und, wo sich dasselbe anwenden lässt, 
[lässt es] sonst nichts zu wünschen. Allein nicht zu allen Zeiten ist 
die Luft günstig; zu Zeiten können Monate hingehen, ehe man eine 
gute vollständige Beob. gewinnt, und wenn dann binnen dieser Zeit 
wieder ein Unfall beim Netz vorkommt, so verliert man wohl die Lust, 
die in einer solchen Periode gemachten Beobb. zu reduciren, wenn die 
Reduktions-Elemente nur kümmerlich und mühsam zusammengestoppelt 
werden müssen. Solche Erfahrungen haben mich veranlasst, auf ein 
anderes wenn auch nur subsidiarisches Mittel zu denken, und es ist 
mir solches auch geglückt; mein neues Mittel kann beinahe dieselbe 
Genauigkeit geben wie gute Polarsternbeobb. und giebt mehr Genauig 
keit als schlechte, d. i. als solche, die man bei zitterndem Luftzustande 
erhält, der viel häufiger ist als ruhiger. Zudem kann dieses Mittel 
beim schlechtesten Wetter mit demselben Erfolg angewandt werden. 
Dieses Mittel besteht darin, dass ich die Fäden nicht durch das Okular, 
sondern durch das Objektiv sehe und ihre Intervalle durch Repetition 
mit dem Theodolithen messe. Diese Messungen sind der äussersten 
Schärfe fähig. Da der Theodolith die auf den Horizont projicirten 
Distanzen angiebt, so versteht sich, dass auf die Neigung der optischen 
Axe Rücksicht genommen werden muss. Ich würde Sie, liebster Olbers, 
mit dieser Materie, die für Sie kein unmittelbares Interesse haben kann, 
und worüber ich vielleicht in Schumacher’s A. N. 1 ) einen Artikel geben 
werde, nicht behelligen; allein es steht damit eine andere Operation in 
Aerbindung, die auch Sie vielleicht einmal mit A 7 ergnügen ausüben 
q Neue Methode, die gegenseitigen Abstände der Fäden in Meridian-Fernrohren 
zu bestimmen. A. N. Bd. II, No. 43; Gauss’ Werke Bd. VI, S. 445 ff. Daselbst wird 
auch die hier angeführte Methode zur Bestimmung der Vergrüsserung der Fernrohre 
besprochen. Krm.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.