Full text: Wilhelm Olbers (2. Band, 2. Abtheilung)

272 
Olbers an Gauss. Bremen, 1824 Januar 22. 
über Ihre Meridianmessung' erhalten. Ich glaube, dass Sie mit grossem 
Recht auf die Anschliessung an Zach’s Basis und vielleicht auf die 
Basis selbst misstrauisch sind. Wenigstens bin ich nach dem, was 
Zach in dem mir neuesten Stück seiner Corr. astr. Vol. IX No. 11, p. 184 
von seinem Fernrohr 1 ) mit konkavem Augenglas, durch welches man 
nahe und entfernte Gegenstände gleich deutlich sehen soll, und worin 
er Spinnfäden gezogen haben will, sagt, gegen alle seine Behauptungen 
noch viel schwergläubiger geworden, als ich schon vorher war. 
Ihren Bericht nach Hannover hätte ich gern lesen mögen und 
wünsche meinerseits herzlich, dass er die beste Wirkung zur Erreichung 
meines Wunsches, noch bei meinem Leben eine unmittelbare Verbindung 
zwischen Ihrer Gradmessung und Bremen zu Stande kommen zu sehen, 
befördern möge. Den vom Geh. Kab.-Rath Hoppenstedt schon lange 
erwarteten Brief habe ich noch nicht erhalten und schliesse daraus, 
dass seine Krankheit noch wohl immer fortdauert. So bald ich etwas 
diese Angelegenheit Betreffendes von ihm erfahre, werde ich es unver 
züglich melden. 
Bei Gelegenheit des geringen Unterschiedes — im Mittel 1",89 — 
der Münchener Polhöhe fiel mir ein, einmal gehört zu haben (von wem 
weiss ich nicht mehr, von Bessel selbst war es nicht), dass Bessel 
Ihre Polhöhe von Göttingen um 1"4- zu gross halte. Wenn Bessel 
dies wirklich glaubt oder geäussert hat, so kann dies doch wohl nur 
daher rühren, dass Sie aus hinreichenden Gründen Bessel’s Refraktion 
nicht gebraucht haben. Sollte nun Soldner seine Pohlhöhe durch 
Bessel’s Refraktion bestimmt haben, so würde sich vielleicht noch ein 
grosser Theil des Unterschiedes zwischen der geodätisch und astrono 
misch bestimmten Polhöhe aus dieser verschiedenen Refraktion aufheben 
lassen. 
Das immer trübe Wetter, wie ich es so anhaltend noch nie erlebt 
zu haben mich erinnere, hat mich den schönen Kometen * 2 ) nur sehr 
selten sehen lassen. Beobb. sind mir eigentlich nur 2 gelungen, da ich 
bei den beiden anderen unglücklicher Weise Sterne gewählt hatte, die 
nicht in der Hist. Cel. und keinem Sternverzeichnisse vorkamen. 
Jan. 11. 14 h 22 m 40* M. Z. 245° 47'15" 32° 37'39" 
14. 13 56 37 242 39 22 39 34 53 
Gleich nach der Beob. des 11. berechnete ich aus nicht sehr voll 
kommenen Daten, bloss um die Relation der Bewegung des Kometen 
zur Bewegung der Erde und zur O im Allgemeinen übersehen zu können, 
folgende Elemente: 
9 ^ ergl. auch Brief No. 194, S. 358 im Briefwechsel Gauss-Schumacher. Krm. 
2 ) Vergl. Olbers Bd. I No. 86—88, S. 387—389. Krm.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.