Full text: Wilhelm Olbers (2. Band, 2. Abtheilung)

Gauss an 0 Ibers. Göttingen, 1824 Februar 2. 279 
negative Biegung Statt fände, sie die Uebereinstimmung meiner Dekl. 
der Fundamentalsterne mit den BESsEL’schen zerstören und meine süd 
licher geben würde, und dass ich aus dieser Ursache bisher immer ge 
glaubt habe, die Biegung könne nicht merklich sein, da ich mir be 
wusst bin, meine eigenen Beobb. mit Sorgfalt und schöner Ueberein 
stimmung unter sich gemacht zu haben. 
Sie sehen, die eine Hälfte meines Arguments beruht gerade auf 
dem Vertrauen selbst, was ich zu Bessel’s Bestimmungen habe. 
Allein heute gestaltet sich die Sache ganz anders. 
Meine Dekl. der Fundamentalsterne stimmten mit den BESsEL’schen 
sehr schön überein, ohne einen Ausschlag nach einer Seite zu zeigen, 
nach dem Verzeichnisse der Dekl., welches Bessel mir, vor 3 Jahren 
etwa, in einem Briefe 1 ) schickte. Dies habe ich immer im Gedächtniss 
gehabt und gar nicht daran gedacht, es mit dein später gedruckten 
zu vergleichen. Der 7. Band von Bessel’s Beobb. war sogar bisher 
noch nicht gebunden, da ich mich begnügt hatte, die Einleitung im 
Allgemeinen zu durchlaufen, ohne die Zahlen mit den Briefen zu ver 
gleichen. 
Allein heute bekomme ich diesen Band vom Buchbinder zurück 
und sehe, dass diese Dekl. alle ganz anders sind als die im Briefe. 
Jetzt sind von 35 Fundamentalsternen (a 2 Capricorni habe ich gar 
nicht beobachtet) 34 bei mir nördlicher und nur einer, a 1 Capricorni, 
den ich aber nur einmal beobachtet habe, 0",16 südlicher. 
Mein Argument fällt also hiernach ganz weg, und ich halte es 
nunmehr, wieder im Vertrauen auf Bessel s Bestimmungen,* *) für höchst 
wahrscheinlich, dass alle meine Zenithdistanzen zu klein sind und die 
Polhöhe zu gross. 
Auch meine Cirkumpolarsterne, die alle ganz unabhängig von der 
Polhöhe durch obere und untere Kulmination bestimmt sind, stimmen 
damit überein. Ich habe 1820 37 solcher Polarabstände bestimmt; 
unter diesen sind 17, die Bessel auch hat, und unter diesen sind 14, 
wobei meine Polardistanz kleiner ist als bei Bessel, wie eine negative 
Flexion meines Instruments es hervorbringen müsste; die drei, wobei 
meine Polardistanz grösser ist, sind 
Nordstern -j-0",16 
£ Ursae min -j- 0,95 
ß Ursae min -j- 0,64 
1 ) Briefwechsel Gauss-Bessel, Brief No. 126; die Vergleichung der BESsEL’schen 
Positionen mit den GAUss’schen findet sich im Brief No. 127. Krm. 
*) Denn meine durch Flexion nicht verbesserten Dekl. weichen von den Bessel- 
schen in demselben Sinne ab, obwohl nicht so viel, wie die aller anderen Astronomen 
Piazzi, Brinkley, Oriani und Pond.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.