Full text: Wilhelm Olbers (2. Band, 2. Abtheilung)

Gauss an Olbers. Göttingen. 1824 Februar 28. 
285 
geleitet und ein Resultat gefunden, welches ungefähr ebenso viel vom 
einen wie vom anderen im Ganzen abweicht. Die damit berechneten 
Kometenörter stimmten auch nahe mit denen, welche Pasquich in den 
A. N. bekannt gemacht hatte. Allein darin muss ich Littrow doch 
Recht geben, dass eine genäherte hierin sich zeigende Uebereinstim- 
mung eigentlich gar nichts für Pasquich würde beweisen können, wenn 
übrigens irgend ein vernünftiger Grund vorhanden gewesen wäre, an 
dem ehrlichen Ursprung der Positionen zu zweifeln; denn, da das 
Materielle der Beobb. eigentlich von niemand angefochten ist, so ist 
es ja nothwendig, dass die aus ihnen abgeleiteten Positionen nahe 
mit den wahren und also auch nahe mit solchen übereinstimmen 
müssen, die man aus guten Elementen abgeleitet hätte. Dies, theuerster 
Olbers, war meine Ansicht nach Lesung jener Papiere und zugleich, 
dass es vernünftiger Weise gar nicht denkbar ist, dass Pasquich die 
eingesandten Positionen aus Elementen berechnet hätte. Seitdem haben 
aber noch weitere eigene Rechnungen 1 ) über diesen Gegenstand mir 
die volle Ueberzeugung gegeben, so voll wie man sie bei mensch 
lichen Dingen nur haben kann, dass Pasquich’s Positionen aus seinen 
Beobb. abgeleitet sein müssen, und nicht anderswoher entlehnt sein 
können. Das Nähere darüber bin ich gern bereit öffentlich bekannt 1 ) 
zu machen. 
Ueber das Unwürdige der ganzen Sache selbst kann wohl nur eine 
Stimme sein. Nach meinem Gefühl fällt auf Kmeth eine geringere 
Schuld als auf Littrow. Denn ich kann kaum zweifeln, dass der 
erst ere, der sich doch bewusst sein muss, was für ein erbärmlicher 
Schächer er ist, von anderen aufgehetzt und encouragirt ist, seine 
Unwissenheit für Weisheit zu halten. Dem Amanuensis einer Stern 
warte vergiebt man, wenn er nicht weiss, dass an nicht berichtigten 
Instrumenten gute Beobb. gemacht werden können, und wenn er nicht 
beurtheilen kann, ob auf Refraktion Rücksicht zu nehmen ist oder 
nicht; aber wenn der Direktor der Wiener Sternwarte, der beides 
besser weiss, beides bekräftigt, so verdient er um so schärferen Tadel, 
da ohne Zweifel ohne Littrow’s * 2 ) Autorität Zach vorsichtiger gewesen 
sein würde. 
Den Kometen habe ich öfter im Meridian beobachtet vom 31. Jan. 
bis heute, eigentlich ist aber keine einzige Beob. viel wertli, da der 
Komet so lichtschwach war, dass er gar keine Beleuchtung vertrug, 
x ) Siehe Brief No. 205 an Schumacher und Gauss’ Werke Bd. VI, S. 634 ff., die 
in den A. N. Bd. Ill, No. 53 veröffentlichte Ehrenrettung Pasquich’s. Krm. 
2 ) Auch im Brief No. 143 an Bessel giebt Gauss Littrow die Hauptschuld an 
der Verdächtigung Pasquich’s. Krm.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.