Full text: Wilhelm Olbers (2. Band, 2. Abtheilung)

Gauss an Olbers. Göttingen, 1826 Februar 19. 
439 
ABC-Ar beit halten würde. Die Rathschläge, die man in solchen Fällen 
giebt, kenne ich wohl; man meint, man solle eine solche Beschäftigung 
eine Zeit lang ganz bei Seite setzen u. dergl., aber ich weiss auch, 
dass ein solcher Gang nicht zum Ziel führt. Ich habe in meinem 
wissenschaftlichen Leben öfter den Fall gehabt, dass ich, durch äussere 
Umstände veranlasst, Beschäftigungen, die nicht glückten, bei Seite legte, 
und die allerdings später glückten, z. B. mein Beweis für das Haupt 
theorem der Lehre von den Gleichungen 1 ), der in dem 3. Bande unserer 
Comm. steht; aber ich habe nachher die lOfache Anstrengung gehabt, 
nur erst wieder auf den Punkt zu kommen, auf dem ich schon früher 
mehr als einmal gewesen war. Inzwischen, lieber Olbers, will ich Sie 
nicht mit Klagen über Dinge [er]mi\den, die nicht zu ändern sind; meine 
ganze Stellung im Leben müsste eine andere sein, wenn dergleichen 
Widerwärtigkeiten nicht öfter eintreffen sollten. 
Den Kometen habe ich, gleich nachdem ich Ihre Nachricht erhalten, 
am 1. Febr. aufgeflinden und observirt; nachher habe ich die Beobb. 
Harding übergeben, nachdem ich die Gesichtsfelder der verschiedenen 
Okulare nach meiner Methode bestimmt hatte. Er hat bis zum 14. ob 
servirt, und die rohen Beobb. sind wohl verwahrt; ich behalte mir vor, 
bei mehrerer Müsse erst meine Methode, die Refraktion zu berechnen, 
in Ordnung zu bringen. 
Es gereicht mir — daran erinnert mich die eben angedeutete Me 
thode, den Durchmesser des Gesichtsfeldes zu bestimmen — zum Ver 
gnügen, dass ich eine Idee zuerst ins Leben gerufen habe, die für die 
gesammte praktische Astronomie von unendlicher Wichtigkeit ist. Man 
hat mir nachgewiesen 2 ), dass Rittenhouse und Lambert schon eine 
ähnliche Idee gehabt haben, inzwischen war die Idee bisher doch eine 
tote, jetzt ist sie lebendig. Es scheint, dass sie in den Köpfen der 
praktischen Astronomen erst recht zur Klarheit bringt, für jede Auf 
gabe der praktischen Astronomie das direkte Mittel sofort aufzuspüren, * 3 
x ) Demonstratio nova altera theorematis oranera functionem algebraicam ratio 
nalem integrain unius variabilis in factores reales primi vel secundi gradus resolvi 
posse, 1815 Dee. 7 der Göttinger Societät vorgelegt, wiederabgedruckt in Bd. III, 
S. 31—56 der Werke. Vergi, hierzu auch Notiz 141 (1812), S. 41 in Gauss’ Wissen 
schaftlichem Tagehuch, herausgegeben von F. Klein in der Festschrift zum 150jähr. 
Bestehen d. Ges. d. Wiss. zu Göttingen, Berlin 1901. Den 3. Beweis des Funda 
mentalsatzes der Algebra fand Gauss gleich darauf (1816 Jan. 30 der Societät vorge 
legt); Werke Bd. Ili, S. 57—64. Krm. 
3 ) Bohnenberger, neue Methode, den Indexfehler eines Höhenkreises zu be 
stimmen und die Horizontal-Axe eines Mittagfernrohres zu berichtigen, ohne Loth 
oder Libelle, A. N. Bd. IV, No. 89. Siehe auch Brief No. 153 im Briefwechsel Gauss- 
Bessel, ferner Brief v. 2. Dee. 1828 von Schumacher an Gauss und die Antwort 
Gauss’ v. 7. Dee. (Briefwechsel Gauss-Schumacher Bd. II No. 351 und 352). Krm.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.