Full text: Wilhelm Olbers (2. Band, 2. Abtheilung)

442 
Olbers au Gauss. Bremen, 1826 März 3. 
Himmel nicht sehr heiter war. Ich bin um so begieriger auf Ihre 
redimirteli Göttinger Beobb., da Clausen in einer meiner Beobb., die 
ich gerade des sehr heiteren Wetters wegen für gut zu halten Ursache 
hatte, einen Fehler von 2' in der Dekl. gefunden haben will. 
Schumacher hat uns auf meine Veranlassung die Original-Beobb. 
des 2. Kometen von 1822 *) von Caturegli in Bologna verschafft. Auch 
hat Zach versprochen, die Original-Beobb. eben dieses Kometen von 
Pons einzuschicken. An die Erfüllung des letzteren Versprechens glaube 
ich zwar nicht; aber schon das, was uns Caturegli gegeben hat, wird 
hoffentlich hinreichen, die Bahn dieses Kometen, dessen angegebene 
Beobb. sich gar nicht mit einem Kegelschnitt vereinigen Hessen, erträg 
lich zu bestimmen. 
Encke hat mir seine wichtigen Untersuchungen über die Pertur- 
bationen der Vesta * 2 ) geschickt, deren Resultate er gewiss auch Ihnen 
mitgetheilt haben wird. Ich gestehe es, diese sind mir so unerwartet 
als unbegreiflich. Dass 4 die Vesta, Pallas, Juno u. s. w. anders, und 
gleichsam mit einer anderen Masse anzieht, als seine Trabanten, den 
Saturn und die Sonne, das schien mir möglich und begreiflich; aber dass 
man die Anziehung auf einen und denselben Körper, die Sonne, von 4 
das eine Mal - wenn man 
das andere Mal 
auf die Perturbationen des t> sieht, 
wenn man die Perturbationen der Asteroiden 
1053,9’ 
berechnet, annehmen müsse, das kann ich schlechterdings nicht begreifen. 
Hier muss noch irgend etwas aufzuklären sein. 
Sehr begierig bin ich allerdings, Ihre Projekte für den nächsten 
Sommer kennen zu lernen. Ehe Sie darüber entschieden haben, ob Sie 
noch einen Anschluss an die KRAYENHOEF’schen Dreiecke machen wollen, 
werden Sie uns, unerachtet der von Krayenhoff erhaltenen Antwort, 
wohl das definitive Ergebniss dieses Anschlusses nicht mittheilen? — 
Die neueste geodätische Verbindung zwischen Paris und Greenwich hat 
den Mittags-Unterschied 9 m 21 s ,l gegeben. 
Fraunhofer soll an einer unheilbaren Schwindsucht krank sein. 
Lohrmann, der Herausgeber der Mondtopographie, ist jetzt nach 
Paris gereist, wahrscheinlich in Geschäften, das sächsische Kataster be 
treffend, aber angeblich hauptsächlich, um behufs seiner Mondkarten 
alles, was bisher Aehnliches über den Mond geliefert ist, sich vollständig 
bekannt zu machen. Auf seiner Rückreise wird er auch Göttingen 
besuchen, wo er noch Zeichnungen von Tobias Mayer sehen zu können 
9 Komet 1822 III. Krm. 
2 ) Vergl. auch Brief No. 599 und die betreffende Anmerkung. Krm.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.