740
Anhang- 2.
37° 44'46",0
37° 46'14",4
La Lande 1794. 314° 15'17",5
Piazzi 1800. 314° 28'38',8
Die jährliche Präcession für die Zeit t finde ich
in Al = 34",860 + 0",000164 (t — 1800)
in Dekl. = 14",034 + 0",002800 (t — 1800)
und wenn ich hiermit die Beohb. von Flamsteed, Bradley, D’Agelet
und La Lande auf 1800 reducire
1690
314° 19'38",06
37° 40'36",20
1754
25 13,98
43 55,14
1784
27 42,94
45 36,68
1794
28 46,66
46 10,16
Es ergiebt sicli hieraus, wenn ich der FLAMSTEED’schen Beob. den
Werth | und jeder anderen einzelnen Beob. den Werth 1 beilege, die
eigene Bewegung
in LR + 5",0683; in Dekl. + 3",3584
und der Ort für die Zeit t
314° 29' 4",88 -f {39",9283 + 0,000082 (t — 1800)} (t — 1800)
37° 46' 30",27 + {17,3924 + 0,001400 (£ — 1800)} (t — 1800)
Der Fehler dieser Formel bei den 4 Beobb. ist
1690
+ 9",31
— 15",35
1754
— 2,23
+ 0,64
1784
+ 0,85
— 0,14
1794
— 12,19
— 0,04
Bei Hevel’s Beob. giebt sie die Al 307",6 und die Dekl. 39",7
kleiner an, als beobachtet wurde. [Bei] Piazzes Beob. kommt die Al
auf 1794,86, die Dekl. auf 1795,17, welches in der Tliat die Zeit ist,
in welcher die meisten Beobb. angestellt wurden.
Der kleine Stern wurde folgendermaassen beobachtet:
1. 1753,8 Bradley: -j- 14",4 2 Beobb. + 16",0 1 Beob.
2. 1780 Sept. 20 Herschel: Distanz 16",117, Positionswinkel
36° 28' N.
Hieraus für
1780, 7 + 16",38 + 9",58
3. D’Agelet für 1784,8 -j- 22,8 -j- 7,6 1 Beob.
4. La Lande für 1793,6 -j- 15,0 +9,0 1 Beob.
5. Piazzi für 1800 + 25,0 + 3,7
Ich selbst habe ihn 12 Mal mit dem Heliometer beobachtet: Distanz
im Mittel aus den sehr nahe übereinstimmenden Beobb. = 15",918.