Full text: Wilhelm Olbers (2. Band, 2. Abtheilung)

Olbers an Gauss. Bremen, 1821 Februar 16. 
71 
zwischen deren Abweichungen die Abweichung des Kometen fällt. Hier 
zur Probe eine Beob. vom 14. Abends: 
Eintritt 
hinter der 
Barre 
Austritt 
Komet . . . 
. . 10 h 14 m 13 s 
16 m 25 s 
17 m 43 s 
d 
. . 10 14 28 
15 18 
17 52 
40 Pisc. . . . 
. . 10 31 45 
32 20 
35 8 
Hist. Cel. . 
. . 10 39 12 
41 45 
42 42 
Der Stern d ist unser gewöhnlicher Vergleichstern. Der Stern 
der Hist. Cel. ist 13' 36" südlicher als d, und 13'27" südlicher als 40 
Piscium. 
Damit folgen aus beistehenden Beobb. die beiden Proportionen 
116": 94" = 13' 36": 11' 1",2 = Dekl.-Diff. d. Kom. von d, 
114",5 : 92",5 = 13' 27" : 10' 51",9 = Dekl.-Diff. d. Kom. von 40 Piscium. 
Der kleine Unterschied der cos der Dekl. des Kometen und der Sterne 
kann nämlich vernachlässigt werden. 
Für die Belehrung über die Berechnung des Gewichts der Be 
stimmungen danke ich recht sehr. Ich werde Gebrauch davon machen 
und habe Ihre Formeln schon für mich eingerichtet. Ich berechne 
nämlich den Winkel cp nicht, sondern habe mir schon lange für mein 
gewöhnliches Mikrometer eine Tafel konstruirt, aus der ich sogleich 
15 
mit dem Argument log — mora cos d den Dekl.-Unterschied des Mittel- 
Li 
punkts des Fernrohrs und des durchgehenden Sterns, den ich A nennen 
15 
will, nehme. Aus A und — mora cos ö lassen sich die Gewichte ebenso 
Li 
leicht berechnen, als aus sin cp und cos cp] ja so bald ich Müsse habe, 
will ich meiner Tafel gleich auch für letzteres Argument die Gewichte 
beifügen, die sich dann unmittelbar aus der Tafel werden mit ab 
schreiben lassen. 
Da meine Uhr keine Sternzeit zeigt, sondern näher mit mittlerer 
15 
Sonnenzeit übereintrifft, so kann ich den Koefficienten ^ nicht in aller 
Schärfe gebrauchen, sondern wenn T die Zahl der Sekundenschläge 
meiner Uhr in einem Sterntag ist, worüber ich immer durch meine 
Sternverschwindungen Rechnung trage, so ist der Koefficient, mit dem 
ich die Sekunden der Durchgangsdauer multiplicire, für den Stern = 
ji—, für den Kometen • Nämlich ^ tägliche Be 
wegung des Kometen in Al. Wenn der Komet sich stark in Al be 
wegt, ist diese Rücksicht nöthig, und dadurch erhält man gleich die
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.