Full text: Wilhelm Olbers (2. Band, 2. Abtheilung)

72 
Olbers an Gauss. Bremen, 1821 Februar 16. 
wegen der Bewegung des Kometen verbesserten Dekl.-Unterschiede hin 
reichend genau. Bewegt sich der Komet auch beträchtlich in Dekl., 
so nehme ich 
Stündliche Bew. d. Korn, in Dekl. 
54 000 If Stündliche Bewegung in Ai an ^ 
und es ist + S1D ^ die Korrektion der Ai. Es wird fast nie nöthig 
— cos 0 
sein, das so berechnete A auch noch genauer in zu verwandeln. 
cos y 
Verzeihen Sie diese unbedeutenden Kleinigkeiten. Ich wollte Ihnen 
nur zeigen, dass ich bei meinen Reduktionen nichts Erhebliches ver 
nachlässige. Auf Refraktion habe ich bisher bei unserem Kometen noch 
keine Rücksicht genommen und zu nehmen Ursache gehabt. 
Sie haben sehr Recht; meine Methode kann bei diesem Kometen, 
der Lage seiner scheinbaren Bahn nach, und besonders auch seiner so 
langsamen scheinbaren Bewegung wegen, nichts Genaues geben. In 
dessen habe ich der Begierde nicht widerstehen können, wenigstens im 
Rohen die Relation seiner Bahn gegen die Erde kennen zu lernen. 
Hier was ich gefunden habe: 
Zeit d. O Nähe Febr. 16. 17 h , & = 81°10', Neigung = 22° 0'. 
Länge d. O Nähe = 19° 32', Abstand in d. O Nähe = 2,138, 
Bew. rückläufig. 
Ich will dies noch gar nicht für Elemente der Kometenbahn ausgeben, 
da der Werth von M gar nicht zuverlässig ist, und besonders mögen 
Zeit und Länge des Perihels bei genauerer Rechnung sehr verschieden 
gefunden werden. Aber mit einiger Gewissheit lässt sich doch schon 
behaupten, dass wir den Kometen nach seiner Konjunktion mit der O 
Wiedersehen und wahrscheinlich den ganzen Sommer hindurch bis in 
den Herbst beobachten werden, da er bei den Sternen des Adlers ver 
schwinden wird. Er bleibt, solange er Abends noch sichtbar ist, etwa 
bis zum 10. März immer in der Nachbarschaft unsers Sternes d. Seine 
Bewegung wird immer langsamer; zuletzt gegen den 10. März wieder 
rechtläufig und in Dekl. zunehmend. Den 1. Mai ist seine Ai 357°, 
seine nördl. Dekl. 17°. Er wird also schon gut wieder am Morgen 
himmel zu sehen sein u. s. w. 
Hr. v. Zach hat mir die Nachricht von Pons’ Entdeckung dieses 
Kometen geschickt. Auch Pons hat ihn erst am 21. Jan. mit Nicollet 
zugleich gefunden. Mit Ihnen verwundert es mich sehr, dass man 
diesen Kometen nicht schon lange entdeckt hat. Hier und überhaupt 
im nördlichen Deutschland war die Witterung seit 5 bis 6 Wochen 
freilich abscheulich und fast keine heitere mondlose Nacht. #
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.