XIII
A — A" oderi(A-hB) — |(A''-i-B") wurde nämlich aus den Umlegungen mit der neuen Wasserwage
= H-9,975 halben Linien oder = o"5556 Zeitsecunden gefunden.
D' — D ist = 0,43 halbe Linien oder o"02395 in Zeit (pag. VI.)
y = -4-0'00315, y'=0, y" = -4-o"00505, y" — 0 (pag. X und XI.)
cp ist = 90°, weil die Hakenflächen der Wasserwage rechte Winkel bilden, A r =77°o', 2V'=70° 30' (pag. X)
Nach gehöriger Substitution findet man daher r' — r = -4-o”09918.
(Da r' — r positiv ist, so ist der Zapfen am Kreisende der dickere.)
Es ist also I
C —» r)
= A — Sin —y ) = A — 0"l402-t-0"0031 = A —0"1371
I” = A" -+-
Sin 45
(r'-r)
Sin 45°
oder in halben Linien Kreis West
-+-(y" — y") = A"-t-0"l402 — 0"0051 = A"-l-o"l351
I =A —2,47 halbe Linien.
(10)
(11)
Kreis Ost 1” = A" -4- 2,43 halbe Linien.
JJ 55
I — 1= A — A"—2,47 — 2,43 = 9,975 — 4,90 = -4-5,075 halbe Linien = -4-0"2827 in Zeit.
Mit diesen Formeln ist die Neigung der Achse nach dem 27. November 1826 berechnet.
Für die Wasser wage in ihrer ersten Einrichtung ist:
A — A" und B — B" im Mittel = 3,475 halbe Linien oder = o''l935 in Zeit.
Die Gleichung (9) wird daher nach gehöriger Substitution
0"l935 — 0''3312-+-0' , 0479-t-0''0031*+-o"o051=2,828 (IV—R) oder —o"0816 = 2,828 (IV — R)
jV _
woraus R' — R =o"02S85 und ~——- =r—o''o40S.
Sin 45°
Die gefundenen Werthe von d' —d, ^ und (y —y) , (y'"—y") in die Gleichungen (l) (2) (3) (4)
substituirt, geben endlich
Zeitsecunden Halbe Linien
Kreis West Obj.S. I = A -4- 0"0694 -4- 0,0408 -4- 0,0031 = A -4- 0,0694 -4- 0,0439 = A -4-o''ll33 = A -4-2,034 (12)
„ „ Obj.N. I =B -0"0694-t-0,0408-1-0,0031 = B — 0,0694H-0,0439 = B — ö''0255 = B —0,458 (13)
Kreis Ost Obj. S. 1" = A" -4- o"o694 — 0,0408 — 0,0051 = A" -4-0,0694 — 0,0459 = A" ~h o"0235 = A" -4- o,422 (14)
„ „ Obj.N. r = B"—o"0694 — 0,0408 — 0,0051 = B" —0,0694 — 0,0459 = B"—o" 1153 = B” — 2,070 (lo)
I=i (Ah-B)-4-o"0439 = §(A-hB)-t-0,788 halbe Lin. l"=i(A"-4-B")—o"o459=|(A"h-B") — 0,824 halbeLin.
Mit diesen Formeln ist die Neigung der Achse bis zum 27. Nov. 1826 berechnet.
Wenn die Zapfen vollkommene Zylinder sind, so verwandelt sich die Gleichung (9)
in folgende;
i (A- t -B)-i(A"H-B")- t -2(D'-D) = (r-r)(-4
>i n L N '
-Sin Sin^iV Sii. ^
Sind die Winkel der Lagerflächen und der Haken der Wasser wage zugleich
rechte, so wird sie
|(A+B)-i(A"4-B'')+2(D’-D) = 4(r'-r)V2
Unter diesen beiden Voraussetzungen hatte ich Anfangs
, 3,475*4-0,86 4,335 , ,, T • • >t . „ . „
r — r == = —— = 0,77 halbe Limen = 0 042 in Zeit gefunden.
5,656 5,656 ö
eine Zahl, die von dem wahren oben bestimmten Werthe o"099 so sehr abweicht, dass alle darauf
gegründeten Correctionen des Instruments und der Uhr verworfen und neu berechnet werden mussten.