Full text: Eis, ein Weltenbaustoff ([Hauptwerk])

246 Die Wirkungen der 4 Klassen der Lirkörper auf Sonne und <Lrde. 
dargestellten mechanischen Verfahrens bedient. Die den Gegen 
trichter bildenden Eiskörper besitzen aber vor der Störung bereits 
eine Eigenbewegung, die sie — wenn auch der Richtung nach 
verändert — beibehalten. Der Mediumwiderstand stellt sich ihnen 
jetzt von neuem entgegen und bewirkt eine nochmalige Größen 
sortierung, die sich nunmehr nach dem auf der rechten Seite der 
Figur V auf Tafel I dargestellten verfahren vollziehen muß. 
So werden sich eigentlich so viele Trichter bilden müssen, wie 
Größensorten von Eiskörpern vorhanden sind. Da sich das aber 
in der Zeichnung nicht gut darstellen läßt, haben wir die Trichter 
als nur aus je 3 Sorten bestehend angenommen und sie so in 
Figur IV auf Tafel XI gezeichnet. Die Bewegungsrichtungen 
der Eiskörper sind auf den Trichtermänteln angedeutet. Die 
unteren Trichter, als letztes Ende des sich hornförmig zur Sonne 
ziehenden Lisschleiermantels, bestehen nur aus sonnenradial ge 
richteten Körpern; auf den Mänteln der Gegentrichter sind Ab 
schnitte der jderihelien der die Sonne umlaufenden gestörten 
Körper als kurze Kurvenstücke angedeutet. Denkt man sich die 
Spirale der Figur III senkrecht in die ^dapierebene gedreht und 
tangential an die linke Seite des Gegentrichters gelegt, dann sieht 
man, wie auf dieser Mantellinie die jderihelpunkte zur Sonne 
Hinuntergleiten, und so muß man sich die ideale Entstehung dieser 
Trichter vorzustellen suchen, die in Wirklichkeit in solcher ge 
schlossenen Form nicht vorhanden sind. 
Zn Zusammenfassung des Gesagten sind also 4 Klassen von 
Liskörpern zu unterscheiden: Die erste Klasse bilden die, welche 
sowohl im Znnern des Milchstraßenringes als auch außen, hinter 
ihm zurückbleibend, aber außerhalb des nachrückenden Sonnen 
schweregebietes langsamer nachschweben und von diesem nicht 
erfaßt werden können; sie bleiben für uns ganz außer Betracht 
(o, o ... in Figur III, Tafel X). Zur zweiten gehören diejenigen, 
welchen es durch die gerade vorhandene Stellung der Planeten 
möglich ist, ungestört auf direktem Wege die Sonne zu erreichen 
(Figur I A, Tafel XI). Die dritte Klasse besteht aus den ge 
störten Körpern, den „erstmaligen Sonnenverfehlern", die aber 
doch auf Umwegen zu ihr gelangen (Figuren I B und C, Tafel 
XI); aus Klasse 2 und 3 verursachen die größeren Körper 
die Flecken, die kleineren die jdrotuberanzen der Sonne. Die letzte
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.