Planetenoberflächen. Tafel UV.
Erscheinungen auf der. Sonne. Tafel W.
iter gez von Ph. Fauth.
' Die Zeichnungen sind vorzügliche
Darstellungen der Oberfläche des Pia «
neten Aus den 9 Abbildungen rechts
ist das ständige Wechseln des Aussehens,
der Anzahl und der Anordnung der Flecker,
und Fleckenstreifen zu erkennen
Zeichnung links zeigt ausser den
Streifen besonders den sog. großen
„ roten Fleck "(durch PfeiJ angedcufet)
und den Schatten eines Mondes.
Jupiter ist eine große Wasserkugel.
deren Oberfläche mit einer dicken Fis -
schaa/e bedeckt ist. Diese wird von den
zahlreich einschlagenden Meteoren u
Fiskörpern zertrümmert und das darun •
fer befindliche Wasser tritt in Folge der
Fluteinwirkung durch die Löcher u. Spalten
aus. Die Streifen sind eine Folge der Um
drehung , wodurch wie au f der Sonne die in
vornehmlich niederen Breiten emschießen-
den Fiskörper aufimmer neue Stetten tref
fen . Bezüglich des roten Flecks wird auf
den Text verwiesen
Jupiterzeichnungen von Ph.Fauth.
□□□
□□□
Sa turn
gezeichnet am 7. Sept. 1909 v. K Sarfvri. Sir. 1910. Taf Ff.
Der Eismantel des Saturn mußte stärkera/s der des Jupiter werden, weil
dessen Oberflächenschwere weniger als die Hälfte des letzteren beträgt Puch
die Flutkräfte der Sonne wirken weniger zerstörend Auf sie einschlagen
de Eiskörper konnten sie deßha/b nicht zertrümmern - wie dies bei Jupiter
noch der Fall ist- und mußten sich deßhalb wulstformlg um den Aequa-
tor lagern , was schließlich zum Aufbau des Rings führte. (Siehe diese
Entwicklung auf Tafel IV.)
Nebenstehende Zeichnung gibt ein sehr gutes ßi/dder Saturn Fuge/ und
des Rings, welches besonders die Helligkcifsabstufbn-
gen der einzelnen Telle richtig darstel/t. Auf der
Kugel sind Einzelheiten sehr schwer sichtbar. Jm
Ring tritt die CassiniteHunggut hervor Die klei
ne Figur rechts ist eine gutephotogr. Aufnahme auf
dem Mount- Witson Observatorium vom 79. Xi 1917.
Veränderungen eines Sonnen
flecks innerhalb 8 Tagen.
Photogr. v.E.Stephani-Cassel
1
*
37. Juli
7. Aug.
[ t
2 Rüg.
3 Aug.
h-.Aug.
«V
6. Rüg.
7. Aug.
Sonnenscheibe am 77. Februar 1907.
Königszone. Zwischen d. Flecken rechts unten Facke/bildung.
Photographiert v. E. Stephani-Cassel.
Z Sonnenflecke mit in wirbelnder Bewegung befindlichen Rän
dern des Ausblastrichters in der Photosphäre. Sirius/909 Taf. vn .
Der schwarze Querstrich ist das Abbild des OkularFadens .
Der Mars.
Oie in Mercatorprojekhongege
bene Darstellung der Mars ober =
flache enthält die wichtigsten und si
cher festgestelllen Einzelheiten an
sog. Kanälen u- Seeen. Die Sichtbar
keit der Gebilde ist eine sehr wech
selnde u. alles dargestellte wird nie --
ma/s gleichzeitig gesehen. Deßha/b
gibt ei ne solche Zeichnung nur die
Gesamtsumme vieler Einze/be =
obachtungen wieder.
Die 5 nebenstehenden kleinen OHder
such die starken Verschiebungen der
Lichtgrenze erkennen, die der P!a=
ntgr
Marsoberfläche in Merkator-Proj ektion . Sirius 191h- Tafel XL Zeichnungen d es Mars 7897¡98. von Ph.Fauth. ne ^ e ^Meg ge be
Mehrere bemerkenswerte Teile der Mondober fläche.
Riphäen u. Euk/ides
am /9 Sept. 190h-
gez von Jac Meller.
fìrlstlllus
am 75. Febr. 190H.
gez von Jac Meller.
Aristoteles u. Eudoxus mit Kaukasusgebirge.
Photographische Aufnahme v. Loewy - Puiseux,
Paris.
cl Krater „Kies, b„ Bul Ha Idus ",
c„Lubinietzky "am 2S.XL 1906
gez. v. C. Sirak/än.
Krater nordwestlich von
Buhlaidus. Oben eine Rille.
Gezeichnet
v. Jacob Meller- /3. Febr. /905
Ein Teil der „ Hipen
Prachtvolle Schaffen des
Prachtvolle
Sonnenkorona Zeichnungen
aus Young: Oie Sonne.
Zeichnerische Darstellung der Sonnenkorona der Finstern iss 797R-.
nach einerphofogr Aufnahme mit dem 3,1-5m Objektiv. Miethe-Sonnen finsterniss.
Sonnenkorona Zeichnungen
aus Young : Die Sonne .