Full text: Bericht über die Fortschritte der zymotechnischen Wissenschaften und Gewerbe als Supplement der Gährungschemie ... (4. Band)

Bei dem Gemische von Wasser 
mit Alkohol: 
Eine Differenz 
im specifischen 
Gewichte von: 
0.01112 
von 3 pCt. Alkoholgehalt . 
„ 7 n 
n 
0.00341 
woraus sich im Mittel für jedes Procent Zunahme au Essigsäure 
gehalt in dem Essig aus Gemischen von Wasser mit 1 bis 8pCt. Alko 
holgehalt eine Vergrößerung des specifischen Gewichtes um —0.O034 
herausstellt. 
Hiernach ist man nun für die Erzeugung des Branntweiuessigs im 
Stande, eigenthümliche Aräometer anzufertigen, welche den Fortschritt 
der Essigbildung von Procent zu Procent Zunahme an Essigsäure 
gehalt anzeigen, wobei natürlich von dem Eintauchuugspuncte des In 
struments in der alkoholhaltigen Flüssigkeit bei 14° R. Temperatur 
ausgegangen werden muß. Die Endpuncte der Scala sind dabei die 
Flüssigkeiten von O.986O specifischen Gewichtes, entsprechend 8 pCt. 
Alkoholgehalt, und von 1.01481 specifischen Gewichtes, entsprechend 
8.39°9 pCt. Essigsäuregehalt, weil aus der erstern die letztere entsteht 
und demzufolge das specifische Gewicht der Flüssigkeit sich in der an 
gezeigten Art umsetzt. Theilt man die Entfernung dieser beiden fixen 
Puncte in 8.399 Theile, wovon ein jeder Theil einer mittlern An 
zeige im specifischen Gewicht von 0.0034 entspricht, so zeigt das spe 
cifische Schwererwerdeu der in der Essigbildung begriffenen Flüssigkeit 
um einen solchen Theilstrich jedesmal die Entstehung von 1 pCt. 
Essigsäure in derselben an. Eine zweite angebrachte Scala von O 
aufwärts kann dazu bestimmt sein, den Alkoholprocentengehalt anzu 
geben, um mit demselben Instrumente unter Einem den Alkoholgehalt 
des in Essig umzuwandelnden verdünnten Branntweins bestimmen, so 
wie zugleich auch den Fortschritt der Essigbildung desselben beobachten 
und verfolgen zu können, wobei, da das Instrument einen hinreichen-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.