XVI
Seite
Die Blase 218
Die Blasenofen 220
Die Kühlgeräthschaft 221
Der Blasenhelm 227
Der Abtrieb 229
Die Vorlagkanne 232
„ Brennprobe 233
„ Riechprobe 234
„ Thermometerprobe —
„ Aräometer- (Lutter-) Probe —
Der Lutter 237
Das Weinen oder die Reetification deS LutterS zu Branntwein . . . 238
Berechnung der Branntweinausbeute aus dem Ablause 240
Brenustoffauflvand beim einfachen Brennbetriebe:
Zur Erzeugung von Branntwein 241
„ „ „ Weingeist 244
Zeitaufwand beim einfachen Brennbetriebe 249
Alkoholverlust beim Abtriebe 252
Verbesserungen des Brennbetriebs mit freiem Feuer:
Durch Vorwärmung der abzutreibenden Mcische 254
„ Anwendung zweier Blasen 256
Reetification und Dephlegmation des Destillats .... 26 l
Die Reetification und das Rectificationsprincip 262
Die Dephlegmation und das Dephlegmationsprincip 265
Anwendung dieser Principien auf die Destillation im Großen zur Gewin
nung eines reinern, alkoholreichern Produktes bei einmaliger Destil
lation unmittelbar aus der Meische 267
Das hierzu erforderliche Brenngeràthe:
Die Blasen 275
„ Rectificatoren 278
„ Vorwärmer 281
„ Dephlegmatoren - 282
„ Condensatoren und Refrigeratoren 286
Berechnung der Oberflächen:
Für den Wärmer im Vorwärmer 291
„ die Dephlegmirung 292
„ ,. Condensirung 293
Die Branntwein-Destillirgeräthe 297
Der Brennapparat von PistoriuS 299
Die Dampfdestillation 301
G a ll's Duplicator 307
„ Triplicator 309
„ Dampf-Marienbad -Destillir- Apparat 314
Der Dampfkessel » . 319
Größe desselben 328
Uebrige Einrichtung des Dampfkessels 329
Materiale, woraus die Brenngeràthe angefertigt werden 334
Einige
(Svrid
Auwend
Bräunt
!
!
M.
Au
Na
An
Bc
Au
3H
>
Wirkliä
I
II
,11
IV.
V.
VI,
VII
vili
IX
X
XI
XII
Tabella
Tcchnis
Ta
Benützr
Alkohol
Die Br
Der Bi
„ W
Alkoh
B'
Al!