heit derselben an, weil davon mit die mögliche Ausbeute aus
denselben bedingt ist. Das Streben, für diesen Zweck nur die
bessern Sorten Kartoffeln anzubauen, ist ziemlich allgemein ver
breitet; dennoch aber ist ihr Gehalt an Starkmehl, wovon die
Ausbeute an Branntwein abhängt, oft sehr verschieden. Dieß
gibt sich schon an der Concentration der unter sonst glei
chen Umständen erzeugten Meischwürze kund, und in Folge
dessen an den erhaltenen Ausbeuten. Auch die Größe der Kar
toffeln nimmt hierauf Einfluß; denn die Maßeinheit kleiner
Kartoffeln wiegt weniger als die großer Kartoffeln.
Um sich daher Rechenschaft geben zu können von den fort
währenden Schwankungen, die sich sogar von Tag zu Tag im
Brennereibetriebe ergeben, ist es nützlich, öfters die verarbeiteten
Kartoffeln auf ihre Qualität zu prüfen, was besonders dann
zu geschehen hat, wenn mit denselben gewechselt wird, und zu
dem Behufe auch öfters durch Wägungsversuche die Qualität
derselben zu ermitteln. Anleitung dazu wurde schon im I. Thl.
S. 298 u. w. gegeben.
Um dieß jedoch dem Branntweinbrenner noch verständlicher
zu machen, wird hier die zur Bestimmung der specifischen Schwere
der Kartoffeln angewendete Vorrichtung durch eine Abbildung
derselben auf Tafel II. erläutert.
A ist ein an der Wand befestigtes Holzgestell, mit Trag
balken, woran die Wage aufgehängt ist.
B ist der Wagebalken einer größeren gewöhnlichen Krä
merwage; er ist zwei Fuß lang.
C ist die Wagschale, worauf die Gewichte zu liegen kommen.
E ein darunter gestellter Untersatz, damit die Wagschale,
welche an Schnüren aufgehängt ist, darauf einen Ruhepunct
finde.
F und G sind die beiden Körbe, in welchen die Kartoffeln
gewogen werden. Sie werden am besten von Messingdraht an
gefertigt, können aber auch aus Spagat genetzt und das sack
förmige Netz an dem obern Messingreif angebunden werden.
Der untere Korb hängt an einem starken Messingdraht v, und
wird gemeinschaftlich mit dem oberen an den Wagebalken an
gehängt.
U ist ein Kübel von Holz mit Wasser so weit gefüllt, daß
beim horizontalen Stand der Wage der untere Korb im Wasser
ganz untertaucht.