entsteht und das
lurch Zusammen-
er ursprünglichen
ng an; das Jung-
)n der am Boden
agerfässer abge-
ier sich vollkom-
vas hei derselben
mperatur vorge-
mger; die Haupt-
6 Tage,
sie ist gewis-
von selbst erfol-
wie die Selbst-
'ung. Sie liefert
iu angewendeten
nur geringe Es-
r Keim dazu in
is wird darin in
labei weder Ho-
lbrei eine gewisse
wie auch wegen
piquanter. Ge-
dessen Erzeu-
wolil in offe-
fässen Statt,
utritt hat, obwohl
sphärischen Luft
esondere Mitwir-
"gefüllten Botti-
von kohlensau-
elben entwickelt,
nden Flüssigkeit
ährungsverlaufes
der Gährung
ebenso wie Oberhefe, und es ist ebensoviel Unterliefe wie Ober
hefe erforderlich, um eine gleiche Menge Zucker zu zerlegen.
Wo es sich blos darum handelt, eine möglichst vollständige
Vergährung und die grösste Alkoholausbeute zu erzielen, kann
man die Unterliefe auch zuckerhaltigen Flüssigkeiten von 12—15°
R. Temperatur zusetzen. Bierwürzen bei dieser Temperatur mit
Unterliefe gegohren, liefern aber trübe, leicht sauer werdende
Biere, wobei ein Theil der neugebildeten Hefe wegen des raschem
Gährungsverlaufes nach Oben gehoben wird, aber keine Oberhefe
ist. Es ist Hefe, die zur Biergährung verwendet, kein gutes Pro
duct liefert,
Der chemische Process der Biergährung.
Der chemische Process bei der Biergährung ist es insbeson-
ders, welcher neuerer Zeit mehrere Chemiker in Bewegung ge
setzt und zur Aufstellung von Theorien darüber Anlass gegeben
hat, und wir verweisen über diesen Gegenstand auf das, was be
reits in der allgemeinen Gährungschemie darüber ausgeführt wor
den ist. Hier wollen wir uns blos an das Ergebniss der Er
fahrung, nämlich an das halten, was dabei beobachtet wird.
Vorerst bemerken wir, dass der grössere Theil des Krümel
zuckers, welcher in der Würze enthalten ist, durch die geistige
Gährung in Alkohol und Kohlensäure zerlegt wird. Die letztere
entweicht in grossem (bei höherer Temperatur) oder in kleinern
Bläschen (bei niedrigerer Temperatur), und bringt während ihres
Aufsteigens eine Bewegung in der Flüssigkeit hervor, wodurch
dieselbe während ihres Gährungsverlaufes fortwährend gleichar
tig gemischt wird. Untersucht man daher ein gährendes Bier in
der obersten und untersten Schichte, so findet man es ganz gleich.
Ein Theil des kohlensauren Gases bleibt aber in dem Biere ab-
sorbirt; der Alkohol wird darin fast ganz zurückgehalten, und nur
ein kleiner Theil davon entweicht in Dunstform mit dem kohlen
saurem Gase, mehr bei höherer und weniger bei niedrigerer
Temperatur des gährenden Biers. Man kann sich davon leicht
überzeugen, wenn man die Gährung in verschlossenen Gefässen
vornimmt und das sich dabei entwickelnde kohlen saure Gas mit
telst eines Gasleitungsrohrs durch Wasser streichen lässt; in die-