I
v'-y
288
Die veränderlichen Sterne.
585
nach meinem Vorgänge im Jahre 1852, einerseits angefangen, sie
mit den Vorgängen auf der Sonne zu vergleichen, und darf ander
seits hoffen, in nicht allzuferner Zeit durch die Spektralanalyse
Aufschlüsse zu erhalten, welche auf eine gute Fährte hinweisen
dürften. Für weitern Detail kann auf C03—G verwiesen werden.
3 89. Die Fixsternparallaxe. — Wir haben früher (263)
gesehen, dass die von Coppernicus ausgedachte Methode für Be
stimmung der jährlichen Parallaxe, trotz ihrer theoretischen Richtig
keit, weder ihn noch seine Nachfolger zu positiven Resultaten führte,
— ja noch am Anfänge des gegenwärtigen Jahrhunderts wusste man
bloss, dass auch die Parallaxe des nächsten Fixsternes keine volle
Sekunde betragen könne, oder seine Distanz mehr als 20 Millio
nen : Si 1" ¡=! 4 Billionen g. M. halten müsse. Damit war aber offen
bar nur eine untere Grenze für die Fixsterndistanzen gefunden,
welche man unter dem Namen Sternweite als eine neue Einheit ein
führte, — wohl auch, da das Licht etwa 3‘/ 3 Jahre brauchte, um
sie zu durchlaufen, gleich 3 ! / 3 sog. Lichtjahre setzte, so dass sich
Sternweite und Lichtjahr gerade so wie Meter und Fuss verhalten.
Es blieb also noch zu versuchen, wenigstens für einzelne Sterne
auch die Parallaxe selbst oder zum mindesten eine obere Grenze
für deren Distanz zu ermitteln, und dies gelang endlich gegen die
Mitte des Jahrhunderts den Bessel, Henderson und Struve ziemlich
gleichzeitig. Wir werden jedoch auf diese und verwandte seitherige
Bestimmungen erst später (607) im Detail eintreten 'können und es
muss hier genügen, vorläufig und beispielsweise anzuführen, dass
Bessel für 61 Cygni eine jährliche Parallaxe von mindestens 0",37
fand, so dass dieser Stern etwa 3 Sternweiten oder 10 Lichtjahre
von uns entfernt sein dürfte w .
Zu 2N?» : a. Bessel wählte zu seinem Versuche diesen Doppelstern, teils
weil er in ihm wegen starker Eigenbewegung (291) zu den nähern Sternen
zu gehören schien, teils weil in seiner Nähe zwei kleine Sterne ohne solche
standen, welche also mutmasslich weit ferner waren, wie es die von ihm ge
wählte Methode erforderte, von welcher folgendes einen vorläufigen Begriff
giebt: Stehen für einen Beobachter zwei Punkte
nahe in einer auf ihn zulaufenden Geraden, so be
wegt sich scheinbar, wenn der Beobachter seitwärts
geht, der fernere der beiden Punkte mit ihm, und
wenn sich somit dem durch die Erdbewegung fort
während deplacierten Beobachter bei wiederholter
Messung des Abstandes zwischen einem hellen Sterne
S, und einem ihm nahen schwachen, also (592) mutmasslich fernem Sterne S*
dieses Verhältnis zeigt, so ist der schwächere wirklich ferner und zugleich
K
ist die Differenz der Abstände
u l — n — f
oder
n > u,
«i