Full text: Einleitung in die Astronomie (2. Halbbd.)

209 
— Die scheinbare Grösse des Mondes. — 
451 
t 
Hätten die altern Astronomen die Monddurchmesser mit zureichender 
Sicherheit messen können, so würden sie bei entsprechender Be 
handlung, wie sie früher (205) für die Sonne besprochen wurde, 
als Mondbahn eine Ellipse der Excentricität */ 16 erhalten haben, in 
deren einem Brennpunkte die Erde gestanden wäre b . 
Zu 209: a. Während Ptolemäus entsprechend vorstehendem den Halb 
messer des Mondes in seiner mittlern Entfernung etwa zu 1000“ annahm, fand 
Albategnius dafür 972“, Coppernicus 948“, Tycho 925“, Kepler 941“, Huygens 
942“,5, Tob. Mayer 944“,2, Lalande 943",0, Burckhardt 932",0, Airy 939“,9, etc., 
und es wird jetzt vielfach der aus einigen neuern Bestimmungen sich er 
gehende Mittelwert 933“,5 angewandt. Mit diesem Schlusswerte stimmt nun 
allerdings der von Friedr. Küstner in seiner Preisschrift „Bestimmungen des 
Monddurchmessers aus neun Plejadenbedeckungen des Zeitraumes 1839—76. 
Halle 1880 in 4.“ gegebene Wert 932,851 ± 0",040 ziemlich nahe überein; aber 
da anderseits in „H. M. Paul, A determination of the semi-diameter of the 
moon from two occultations of the Pleiades, observed on July 1877 and Sept. 
1879. Washington 1883 in 4.“ die merklich verschiedene Zahl 931“,78 ± 0“,12 
gegeben wurde, so glaubte dennoch W. Döllen in seiner Note „Zur totalen 
Mondfinsterniss 1884 X 4 (A. N. 2615 von 1884)“ aussprechen zu sollen, dass 
für den mittlern Wert des Monddurchmessers die Sekunde noch nicht fest 
stehe, — zugleich beifügend, dass man auch in Bezug auf eine allfällig vor 
handene Abplattung der Mondscheibe noch nicht mehr wisse, als dass dieselbe 
nicht sehr bedeutend sein könne, — dass sich aber diese Daten durch Be 
obachtung totaler Mondfinsternisse, „während welchen in sehr kurzer Zeit eine 
erkleckliche Anzahl von Ein- und Austritten derselben Sterne an sehr ver 
schiedenen Punkten des Mondrandes mit verhältnismässig geringer Mühe er 
langt werden könnte“, mit grosser Sicherheit erhalten Hessen. Für Näheres 
und die auf den Radius 932",65 ± 0“,12 führenden ersten Ergebnisse vgl. 
„Ludw. Struve, Bestimmung des Mondhalbmessers aus den während der totalen 
Mondfinsterniss 1884 X 4 beobachteten Sternbedeckungen. Dorpat 1889 in 4.“ 
— b. Anhangsweise mag an das bekannte Faktum erinnert werden, dass der 
Mond am Horizonte grösser erscheint als sonst, und zwar, wie schon Gauss 
(Brief an Bessel von 1830 IV 9) betonte, nicht nur „Personen, die den Mond 
nach Teller- oder Wagenbreiten schätzen“, sondern auch „Astronomen, die 
gewohnt sind nur Winkel zu sehen“ und sich dennoch „bei allem Bewusstsein 
der Theorie nicht von dem Grössersehen losmachen“ können; wahrscheinlich 
hängt dasselbe, nach seiner Annahme, mit physiologischen Geschichten zu 
sammen, die „überhaupt bei manchen optischen Phänomenen eine wichtigere 
Rolle spielen dürften, als man sonst wohl gedacht hat“. 
*410. Die ersten Mondtheorien. —- Als sich Hipparch die 
Aufgabe stellte, auch für den Mond eine Theorie aufzustellen, wurde 
ihm bald klar, dass dies viel schwieriger als für die Sonne auszu 
führen sei, weil heim Monde nicht nur zu der ungleichförmigen 
Bewegung in Länge eine ebensolche in Breite hinzukomme, sondern 
auch die grössten und kleinsten Bewegungen in Länge, und ebenso 
die grössten und kleinsten Breiten successive in alle Punkte des 
Tierkreises fallen, also sowohl die Apsidenlinie als die Knotenlinie
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.