1 35
Sin h = Sin dp Sin 6 “I“ Cos q? Cos 5 Cos s
und für eine zweyte Beobachtung eines andern Sterns
Sin h 7 = Sin (p Sin 6 7 -f- Cos cp Cos 5 ' Cos s /
Multiplizirt man die erste dieser Gleichungen durch Cos b / , und
die zweyte durch Cos 5 , so ist ihre Summe
Sin h Cos 5 7 -f- Sin h 7 Cos £ — Sin qp Sin (5 -f- 5 7 )
= Cos cp Cos 5 Cos 5 7 (Cos s -f- Cos s 7 ) . . (i)
und ihre Differenz
Sin h' Cos b — Sin h Cos S 7 -f- Sin 9 Sin ( 5 -—i 7 )
== Cos 9 Cos § CoS S 7 (Cos s 7 — Cos s) . . . (*)
Diyidirt man 2 durch 1 , so erhält man
,n s - 4 - s' s — s'
r S —T~ * l S —r~
Sin V Cos 5 — Sin h Cos S' -V- Sin 9 Sin (5 — §')
~ Sin h Cos 5 ' + Sin Ji' Cos S — Sin 9 Sin (S S')
Die Gleichung 2 gibt auch, wenn 5 7 — 3 klein ist
h + h'
o- S'-f- s s'
bin bin —
2 Cos 5 Cos
Sin
-j- (5 7 — < 5 ) (Sin 9 -x Sin h Sin
2 Cos cp Cos S Cos §'
8 '+
^ 7 < ♦ ( 4 )
2 Cos 9 Cos § Cos 5 '
I
Sind die Beobachtungen auf derselben , oder sind sie auf
verschiedenen Seiten des Meridians angestellt, so ist im ersten
Falle s 7 — s, und im zweyten s-f-s 7 gegeben, wenn man die
Uhrzeiten der Beobachtungen kennt, also findet man in beyden
Fällen durch die Gleichungen 3 oder 4 die einzelnen Stunden
winkel s und s 7 oder die Zeiten der Beobachtungen.
Ist 5 ,= S 7 bey demselben Fixsterne, so wird die letzte
Gleichung
Q . s'+s s'
Sin Sin —
Sin
-h' h-J-h'
— Cos
Cos 9 Cos S
und dadurch findet man die Zeit aus zwey Hohen desselben Sterns
und aus der Zwischenzeit der Beobachtung.
Sind endlich in (2) die Höhen gleich, so ist