so erhält man
(1 —3,3) a
Vv= a(l+y+ 2lß) ... (I)
i-f-5 ß W .
und diess ist der gesuchte Ausdruck von p. Wollte man ihn
weniger genau, aber für die Ausübung bequemer , so könnte man
Cos (so =z Cos 2 w = i
setzen , und den erhaltenen Ausdruck in eine Reihe entwickeln,
die nach den Potenzen von h fortgeht, wodurch man erhält
P = P' (i-fh’+f ply . . (II)
Vp =
2 h
ist.
jit
Entwickelt man eben so den in I gegebenen Werth von \/p
in eine Reihe, die nach den Potenzen von Sin 2 h fortgeht, und
setzt
\V= rr ' Sin * h
pt
so ist
Y^p = ^
1 +
Sin a 2Ü. \/ rr‘
6 p'
oder kürzer
p = p" 4- j- Sin 2 2h . V^rr"
In dem vorhergehenden Beyspiele war
log r = 0.4282792
log r'= o. 4 o 62 o 33
h =5 3 i° 27' 38"02
t = 259.88477
Daraus folcjt
60 = — i“ 27' 2 o"i 4
log a = 9.7182348
ß = o.o45352i6
y = 1.681127
also nach der Gleichung (I)
log p = 0.4396054 }
welcher Werth nach N. III. uro
o.0000181
-) ^p"
III.
IV.