Wenden wir nun das vorhergehende auf die Gleichungen
des §. 7 an, Zwey derselben sind
m — u —f— e Sin u = o
- — 1 -f- £ Cos u = o
Vergleicht man die erste derselben mit dem vorhergehenden
allgemeinen Ausdruck
z-y+x?(y) = °
so hat man , wenn man Cos u sucht,
z —m,y = u, x = e, <p y — Sin u, ij> y= Cos u, also die Glei
chung (A) des vorhergehenden §.
^ i e 2 d. Sin 3 m e 3 d 2 . Sin hn
Cosu=?=Cosm— € Sin m — _
l. 2 dm i. 2. 3 d
also ist auch die zweyte unserer Gleichungen
r n .2 C -2 . £ 3 d. Sin 3 m
_ = i — e Cos m -f- e Sin m - 4 - 1-
a l. 2 d m
wo das allgemeine Glied der Reihe ist,
e n d B_ ’ Sin” m
i. 2. 3. . . n ■
Aber man hat bekanntlich
2“ Cos” x = Cos n x + n Cos (n — 2) x +
Cos (n — 4) x +
n. U 1. n 2
1. 2. 3
Cos (n — 6) x -f-
woraus folgt, wenn n — 2 eine ungerade Zahl ist
d n - 3 . Cos" >
+ 2 " .
dx.
n ” “ 2 Sin n x -f- ~ (n — 2)
Sin (n 2) X -j- (n 4 ) “ 2 Sin (n 4 ) x +
1- 2
das obere Zeichen, wenn n — 2 die Form 2 (2 p -{- i) + 1
untere n — 2 2 ( 2 1 3 ) + 1
hat. Ist aber n — 2 eine gerade Zahl, so ist
2 u .d"-’. Cos n
. =:n”- 2 Cosnx-h- (n—2)”- 1 Cos (n— 2 ) X +
d x “ — 2
das obere Zeichen wenn n — 2 die Form 2 (2 p)
untere n — 2 2 (2 p -f i) hat.