Full text: Mit zwey Kupfertafeln (Zweyter Theil)

6 7 
(2 Sin 4 m — Sin 2 m) -f- a 4 ^A*“ -f- A 1 + A 2 -f- A 3 -f- A A — 
ei* (- l 0 / Sin 4 m — ~ Sin 2 m) 
und für n = 5 
fL_ ( 5 3 Sin 5 m — 3 4 Sin 3 m -|- 2 Sin m) -f- 
2 4 
« 5 (a° -J- A 4 * + A’ + 3 A* + A 3 + 2 A* + Ä< + A 2 + 2 A>) 
, 4 -- ' 
= a 5 (f Sin m — Sin 3 m-f Sin 5 m) 
3 . 4-5 
also ist auch 
v = m -f- 2 e Sin m + 5 . £ 5 Sin 2 m - 4 - 
1 _ (-y- Sin 3 m — Sin m) 
2 2 
_j !— Sin 4 m — 11 Sin 2 m) - 4 - 
1 2 3 .3 2 2 
— (— 9 -- Sin 5 m — bl Sin 5 m -f- # Sin m^N 
2 5 V2. 3. 5 1 * J 
Weiter fortgesetzt findet man diese Reihe inDelambers neue 
sten Sonnentafeln, in der Monat]. Corresp. Voi. XI. Im Berl. 
Jahrbuch für 1820 und 1821. Vergl. Berl. Jahrb. i 8 i 3 . p. 194. 
Ist m = 14.6 0 32 ' 27" 1 und e = o. o 56 o 6 g, so ist 
v = m -f- 23 i 2 i."o Sin m -j-8og."6 Sin 2 m-f- 3 g/' 3 Sin 3 m-f 
2.'' 2 Sin 4 m -|- o." 1 Sin 5 m = i 4 t>“ 32 ' 27"! -f- — 
7 44 -"ö + 38 " 7 — i"6 = i4g u 53 ' 7 "o. 
Wollte man mit den altern Astronomen die Anomalien m u v 
nicht vom Perihelium, sondern vom Aphelium rechnen, so darf 
man in den vorhergehenden Ausdrücken nur die Grösse £ nega 
tiv setzen. 
§. i5. 
Für den Punct der Bahn , wo die Differenz der wahren und 
mittlernAnomalie ein Grösstes ist, d. h. für den Ort der gröss 
ten Mittelpunctsgleichung hat man d (v — m) = o oder 
d v = dm. Es ist aber §. 7 ^Ll — Cos <j >, wenn £ = Sin <p , 
d m r 2 
oder es ist — = Cos 9. Substituirt man diesen Werth von L in 
a* ' * 
der Gleichung 
E 2
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.