Full text: Elemente der physischen Astronomie (Dritter Theil)

1>” = 2 | 1 +(«x) 5 
. ( , f*+ 0(*+'*)V . 1 i 
+ — rjTi—) +---J und 
b 1 -, + 
x ■ t 1 1.3 
-f- a 5 . 
x ( x+ l) x(x+ l) (x-j-2) 1 
1.2 * 1.2.3] J 
(<*) 
Damit diese beyden letzten Reihen conyergiren, mufs « ltleiner 
als die Einheit seyn. Wir haben aber « = — gesetzt, wodurch 
man 
(a 2 — 2 aa'CosS-f-a' 9 ) = a' (i— 2a Cos S-j-a s ) erhielt. 
a> 
Sollte a > a' sevn, so wird man a = — annehmen , wodurch 
^ a 
man erhält 
(a 9 — 2 aa' CosS-f-a /a ) = a • (i—aaCos 9 -f-a s ) , 
so dafs also diese zwey Reihen immer conyergiren , wenn man 
a 
ct = — und a <* a / annimmt.-. 
a / 
Wir werden in dem folgenden Kapitel sehen, dafs man in 
der Theorie t der Störungen vorzüglich die Werthe von h und 
i 
h^ braucht, indem man in den Reihen (d) die Gröfse x = £ 
und x = 4 setzt. Da aber für diese zwey besonderen Fälle die 
Reihen (d) nur wenig conyergiren , wenn nicht ct sehr Wein ist, 
so w r ollen wir x = — £ setzen, wodurch diese Reihen in fol 
gende übergehen: ' 
ä b -i = •++Gri- “0 + Cifirt *’) 
T Aa. 4.6.0 / T 
1 . 1 
Ci -f- « 3 + 
1.1.3 
+ 
1.3 1.1. 3.5 
4.6'2.4.6. Ü 
ct 7 + 
2.4 ■ % ’ 2 . /' 1 .6 
1 . 3.5 1.1. 3 . 5 .7 
«5 
4.6.8'2.4.6.8.10*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.