3 i 3
Substituirt man diese Werthe in der Gleichung
e’ = A*+B* + 2 Aü Cos [(g — 7) t + k — *]
so lindet man für die Excentricität der Saturnsbalin
c = o. 06021 . y/i —o. 9^009 Cos ( 83 ° 42' — 18" 4054 t)
und für die des Jupiters
e 1 = o. 04649 • \/i +0 .68692 Cos ^ 83 ° 42'— 18'' 4054 t)
wo t die Anzahl Jahre seit 1700 bezeichnet. Die Länge der Pe
rihelion beyder Bahnen findet man aus den beyden für tg &> und
tg w' in 12. gegebenen Gleichungen, wenn man darin die vor
hergehenden Werthe von AB A'B' k*g7 substituirt, und die
gröfsten Ausweichungen derselben von ihrem mittleren Orte wer
den durch die Gleichung
Cos [(g — 7) t + k — x] = —
Cj? A 2 + 7 B -)
Aß (g + 7 )
bestimmt werden. Da für unseren Fall der Werth von (gA 2 +7B 5 )
gröfserist, als AB (g + 7)> so haben die Längen beyder Peri-
helien keine Gränzen, oder sie gehen immer in derselbenBich-
tung weiter.
Die Periode aber , in welcher die beyden Excentricitäten
alle ihre Aenderungen durchlauien , ist = 70410 Juliani-
g —7
sehe Jahre. Endlich sind die gröfsten und kleinsten Werthe der
Excentricitäten A + B und A' + B y , also für Saturn 0.0841
und o.or 34 und für Jupiter 0.0604 und 0.0261.