Full text: Elemente der physischen Astronomie (Dritter Theil)

*)]+ 
und 
also 
W)], 
Es war aber: 
u = — [i-J-e a -}~c Cos (er—w)] » also ist 
p sss — (i~j~e 2 ) -j-* — e Cos (er—w) -j . a u 
Nimmt man den Werth von a< 5 u aus 3 , so ist 
p — — (i-f-e 3 )~ e Cos (er—w)-f . A° Cos a(r—mr) 
H— . A / e Cos[2(v—mv) — (er — w)] 
cl 
-J . A 2 c Cos [2(v—mr) (er_ w)] 
-E —. A 3 e y Cos [2(r—mv) -f- (c'mv-wO] 
H A 4 e' Cos [a(v—mv)— (chnv — w')] 
a 
+ ~ • A 5 e' Cos («'mu-w') 
a 
welche Gleichung wir (B"') nennen wollen. 
5- 8 * 
Um nun noch die Gleichungen (A /// ) und (B //y ) numerisch 
zu entwickeln, so war /a = m 3 und da — = — ( 1 — —) ist, 
a b V « / 
so ist auch annähernd = m a . Es ist aber m das Verhältnils 
b 
der mittleren Bewegung der Sonne zu der des Mondes (§* 2), 
also m = 0.0748016 und ^ =0.005579. Weiter ist e=o.054863, 
b 
e' = o.016814. DieNeigung der Mondesbahn ist ty=i 858 o // Sin 1" 
— 0.0900784.J Um g und c zu linden, mul’s man die ¿Bewegung
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.