Full text: Elemente der physischen Astronomie (Dritter Theil)

37 * 
Das zweyte Glied aber folgt unmittelbar aus dem vorhinbetrach- 
6m / u' 3 s e>'u 
teten 
h* u 5 
; es ist nähmlich dieses Glied gleich 
. 7 A° Cos 2 ( v —mv) Sin (gv— 3) Cos 2 (v — mv) 
h 
= — 7. A° Sin (gv-S) 
Das dritte Glied endlich bann hier, unserer Absicht gemäfs, 
ganz übergangen werden, so dafs daher das gesuchte Differential 
des letzten Ausdruckes ist 
2^ n 
ab 
(£B° —J— 2 A°)7 Sin(gv— 3 ) 
Auf dieselbe Art findet man endlich von dem Gliede 
Sm'u' 3 $s 
Sina(v— v ') 
. 2 I 1 2 u* dv v ' 
das entwickelte Differential 
_^.B».Sm(gv-S). 
Sammelt man alles Yorhergehende, so ist die Gleichung (C) 
° “ (1—2 A°— B°).7Sin(gv—3) . 
l£s war aber s =■ <y Sin(gv—3), also ist 
d* s d* fy cdty 
d^“ + S== 'd^ Sin(g>—(gdv-d3)Cos(gv_3) 
— (gdv—d3)* Sin (gv—9) — '-¿TT Cos (gv—9)+7 Sin(gv—3) 
dv * 
Wenn man daher die Glieder beyder Ausdrücke von ^ s . -j- s, 
dv* 
welche den Sinus, und die, welche den Cosinus von (gv—») ent 
halten , jede für sich gleich Null setzt, so erhält man folgende 
zwey Gleichungen 
ud a 3 2du / d3 \ 
dv* dv d vj 
d s 7 / d3\ 3 
u = ’d;*-‘i ( g -dT>)
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.