T-
* £ Tf t
Es ist aber (Kap. VII §. 4 ) (/^M = —. a* , wo r ilas Stern jalir .
3 TT
der Erde bezeichnet, und •»— r±=m, alsoM—a s m J . Setzt man also
r
, d v M
£> = a,dt=-- und m * — — ,
m a 3
so ist, wenn man die letzten Werthe von | a, in den zu
Ende des §. 4 gegebenen YVerthen von P und P' substituirt,
3 m* /d v
P' d t= ( •— Sin 2 v Sxn 5 —
2 Im
d v \
fy d t Sin L Cos 3 -j- <y. ~ • Sin (2 v — L) Cos 3 j
Vernachlässiget man das letzte dieser Glieder, da es gegen die
beyden andern sehr klein ist, so hat man
.5 m
d t == — Sin 3 Cos 2 v — | m 2 Cos 3 .J'y d t Sin L
und selbst in diesem Ausdrucke ist das letzte Glied, da es in die
sehr kleine Grölse <y multiplicirt ist, gegen das erste beynalie
als verschwindend zu betrachten.
5- «•
Bezeichnet man die Grölse v 7 E M und a für den M o n d
M' . j
mit einem Striche, so ist, wenn —-- = Bm* gesetzt wird, ana-
log mit dem Vorhergehenden
/ P'dt = — . Sin 3 Cos ax' — | m * B Cos 3 . /V d t Sin L /
J 4 m' '
wo cy y die Neigung der Mondsbahn gegen die Ekliptik und L /
die Länge des aufsteigenden Knotens dieser Bahn in der Eklip
tik ist. Ist c' die Tangente dieser Neigung, so ist, da nur klein
ist, c / = , wo aber cv y mit Sin i JI = ———-—— multiplicirt wer-
' f ido.oo 3
den mufs. Es ist aber bekannt, dafs diese Neigung <y' eine be^
ständige Grölse ist, so wie man auch die Grölse 3 als constant
annehmen kann.
Ist ferner f' die tägliche Bewegung des Mondsknotens, und
F' die Länge des Mondsknotens für irgend eine Epoche , so wird
für jede andere Zeit die Länge desMondsknotens oder L' durch
(F' + Pt) ausgedrückt werden können, oder da die Bewegung