V
3 o
X' (y n — y') — Y y (x yy — x y ) x (y'~- y n ) — x' (y —y // )+ x"(y— y 0
X / (z // —z') — Z / (x // —x') X (z'—z /y )—x'(z—z^)+x /y (z—z')
II. Um die Kraft, die von der Reaction des Fadens auf den
Körper kömmt, d. h. um die Spannung des Fadens zu finden,
hat man
dL — da — — — x ^^ x/ — cIx )+ Cy / —y)(dy / —dy)+(z y —z)(dz y —dz)
a
also auch für den ersten Körper
dL __ (V-—x) dL Qy‘ —y) dL (z / —z)
dx a ’ dy ä dz a
und daher
VS) -
woraus folgt ($. 3 .), dafs der erste Körper yon den andern eine
Gegenwirkung = X erhält, deren Richtung senkrecht auf die Flä
che ist, deren Gleichung dL = da = o ist. Diese Gleichung ge
hört aber für eine Kugel, deren Halbmesser a ist und deren Mit
telpunkt zu den Coordinaten x'y'z' gehört, also wird diese Kraft
die Richtung dieses Halbmessers, d. h. die Richtung des Fadens
haben, der den ersten Körper mit dem zweyten verbindet. Eben
so wird man finden, dais eine der vorigen gleiche Kraft X auf
den zweyten Körper wirke, deren Richtung ebenfalls der Faden
a ist, und dafs auf denselben zweyten Körper noch eine zweyte
Kraft X y wirke, deren Richtung der Faden b ist, welcher den
zweyten Körper mit den dritten verbindet.
III. Wäre der Faden nach seiner Länge ausdehnbar, oder
elastisch, und A, B die Contractionskräfte der Theile a, b des
Fadens, so würden diese Kräfte das Moment Ada+Bdb geben,
und man hätte für das Gleichgewicht
Xdx -f" Ydy -}-Zdz
4 - X'dx' -|- Y'dy y -j-'Z'dz '
+ X y/ dx /y -f- Y // dy // -f-Z"dz / '
-J- Ada + ß < ifi == 0
oder kürzer
2 (Xdx -f- Ydy -f- Zdz) -f- Ada + Bdb = o
wo 2 wieder das bekannte Summenzeichen ist; und da diese
Gleichung der für einen unelastischen Faden gefundenen ähnlich
ist, so wird man nur in der voi’hergehenden Auflösung X =: A
und V =• B setzen. (Lagrange. Mec. anal.)
IV. Soll bey einem unelastischen Faden der mittlere Körper
längst dem Faden gleiten können, so wäre die Bedingung der
Aufgabe, dafs blofs die Summe der Abstände des ersten Körpers