L_
2NH 3
stalli-
t sich
; beim
t sich
alka-
Was-
le, im
S. —
Cohle,
tet sie
T epar )
Fleck
), un-
»S0 4 ),
n Lö-
>bS0 4
IV. Kaliumnitrat. KNO3.
(Kalisalpeter.)
1. Beim Erhitzen in der Glasröhre schmilzt der
Salpeter.
2. Beim Erhitzen auf Kohle, vor dem Löthrohr,
tritt Verpuffung ein.
3. Färbt die Flamme violett. Betrachtet man diese
Flamme durch ein mit Indigolösung gefülltes Glas
prisma, so erscheint dieselbe selbst durch die dicksten
Schichten des Prisma’s noch intensiv roth gefärbt.
In der gesättigten‘), wässrigen Lösung erzeugt:
4. Natrium-Bitartrat (NaH.CiH4Oo) einen weissen
Niederschlag \cmWeinstein (KH.C4tLiO(j). In verdünn
ten Lösungen entsteht der Niederschlag nur langsam.
Reiben der Glaswände mit einem Glasstabe befördert
die Abscheidung desselben.
5. Platinchlorid (PtCh): gelber Niederschlag (Pt
CI4.2KCI). — [3PtCL + 4KN0 3 = 2(PtCl 4 .2KCl) -+
Pt(N0 3 ) 4 ].
6. Man versetzt einen Theil der Salpeterlösung
mit einem gleichen Volum concentrirter Schzvefelsäure
und giesst, nach dem Erkalten, vorsichtig EisenviPiol-
lösung (FeS04) darauf. An der Berührungsstelle bei
der Flüssigkeitsschichten bildet sich ein brauner Ring
(2FeSO4.NO). — [GFeS0 4 + 2HN0 3 + 3H 2 S0 4 =
2NO + 3Fe 2 (S0 4 ) 3 + 4H 2 0].
7. Man versetzt Salzsäure mit einigen Tropfen
Indigolösung, fügt Salpeterlösung hinzu und kocht.
Die blaue Färbung verschwindet. [3CSH5NO (Indigo)
1) Da im Allgemeinen die Reactionen um so rascher und
schärfer hervortreten, je concentrirter die angewendeten Lö
sungen sind, so bereite man sich stets eine gesättigte Lösung
durch Lösen der Substanz in so viel kochendem Wasser, dass
beim Erkalten ein Theil derselben sich wieder abscheidet. Die
vom Ueberschuss abfiltrirte Lösung ist zu allen Reactionen
geeignet.
Beispiele IV—V.