30
Systematischer Gang.
6. Die Substanz schwärzt sich: organische Sub
stanzen.
7. Die Substanz bleibt unverändert'. BaCOj, BaSOi • •
II. Prüfung vor dem Löthrohre auf Kohle.
1. Verpuffung'. Chlorate, Nitrate.
2. Die Substanz schmilzt, dringt in die Kohle ein,
oder bildet ein durchsichtiges Glas: Alkalisalze. Der
Rückstand reagirt alkalisch (Carbonate, Nitrate).
3. Die Substanz ist unschmelzbar'. Erden, SiCh,
ZnO, . . .
4. Die Substanz leuchtet beim Glühen: ZnO, SrO,
MgO, CaO.
Man beobachtet bei den Versuchen 3 und 4 das Auf
treten eines Geruchs', nach Knoblauch (As), SO2, NH3.
III. Prüfung vor dem Löthrohre, mit Soda, auf Kohle.
1. Hepar', alle S-Verbindungen.
2. Graues Metallpulver ohne Beschlag'. Fe, Ni,
Co (magnetisch\
3. Metallkorn ohne Beschlag. Rothes Metallkorn:
Cu (die Löthrohrflamme färbt sich zugleich grünlich). —
Weisses: 1. Ag (giebt zuweilen einen geringen dunkel-
rothen Beschlag); 2. Sn (die Reduction wird erleichtert
durch Zusatz von Borax oder namentlich KCN. Durch
langes Glühen gehen die Metallkörner in gelbes, beim
Erkalten weisses, nicht flüchtiges S11O2 über). — Gel
bes: Au.
4. Metallkorn und Beschlag, a. Das Metallkorn
ist ductil; der Beschlag gelb: Pb. (Beim Erhitzen im
Reductionsfeuer verflüchtigt sich der Beschlag unter
Blaufärbung der Flamme.) — b. Das Metallkorn ist
spröde. Ein weisser flüchtiger Beschlag deutet auf
Sb (s. XXVIII, 2). Ein gelber, heiss dunkel gelber,
auf Bi. Der Beschlag ist heller gelb als der von Pb,